Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Grenzpendler. Grundlagen der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz

Grenzpendler. Grundlagen der Besteuerung nach dem ...

Steuerrechtliche Betrachtung grenzüberschreitender Lohneinkünfte

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die steuerrechtliche Betrachtung der Grenzpendler näher zu erläutern. Im Verlauf werden einleitend die Grundlagen geschildert, um die Grundlagenkenntnisse über die Besteuerung zu erarbeiten. Zunächst werden die Grundlagen der Besteuerung nach dem Einkommenssteuergesetz behandelt, anschließend wird der Grenzpendlerbegriff näher ausgeführt. Darauf folgt die genaue ertragsteuerliche Behandlung eines Grenzpendlers in sowie ein aktueller Bezug zur Corona Pandemie.Die Pendlerströme sind besonders in den Grenzgebieten der Bundrepublik, an den Grenzen zu Frankreich und Polen deutlich stärker als in anderen Regionen. In den letzten Jahren finden insbesondere aus den neuen EU-Ländern immer mehr Beschäftigte ihren Weg nach Deutschland, um dort zu arbeiten. Anreize, um auf dem Weg zwischen Wohn- und Arbeitsort eine internationale Grenze zu überschreiten und sich häufig auch kulturellen, sowie sprachlichen Unterschieden auszusetzen, dürften vor allem wirtschaftlicher Natur sein. Vorhandene Arbeitsplätze, ein höheres Lohnniveau oder auch geringere Arbeitsmarktunsicherheit sind nur einige Beispiele. Selbst steuerliche Gründe können für die Wahl des Arbeitsortes entscheidend sein.

Bibliografische Angaben

August 2020, 28 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346227928

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema