Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Georg Baselitz. Füße zuerst

Georg Baselitz. Füße zuerst

Ein künstlerischer Dialog mit Edvard Munch

Inhalt

Spurensuche über Generationen hinweg – Baselitz und die Wirkung Munchs

über sechs Jahrzehnten prägt Georg Baselitz die internationale Gegenwartskunst mit kraftvoller Malerei und kompromisslosem Ausdruck. Weniger bekannt, aber umso prägender: Seine lebenslange Auseinandersetzung mit dem Werk von Edvard Munch. Der reich bebilderte Band Georg Baselitz. Füße zuerst beleuchtet diesen einzigartigen künstlerischen Dialog – zwei Persönlichkeiten, zwei Epochen, ein gemeinsames Thema: das existenziell aufgeladene Bild des Menschen.

Baselitz begegnet Munch nicht nur als Bewunderer, sondern auch als kritischer Kommentator und Weiterdenker. Die Parallelen sind verblüffend: radikale Bildsprache, emotionale Tiefe, gesellschaftlicher Widerspruch. Begleitet wird der Band von Texten des Ausstellungskurators Jon-Ove Steihaug sowie von Christian Weikop, Sverre Wyller und Baselitz selbst.

Highlights:

  • Erstmals umfassend dokumentierter Dialog zwischen Baselitz und Munch 
  • Beiträge von renommierten Autoren und dem Künstler selbst
  • Über 100 Abbildungen aus Werk, Ausstellung und Archiv Mit exklusivem Künstlergespräch zur Entstehung des Projekts

Ein faszinierender Bildband über zwei Künstler, deren Werk sich über Jahrzehnte hinweg berührt, spiegelt und weiterentwickelt – eindrucksvoll, emotional und kunsthistorisch hoch relevant.

Herausgegeben vom Munch Museum in Oslo und jetzt bei Hatje Cantz erhältlich.

Georg Baselitz (*1938, Deutschbaselitz) gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Malern unserer Zeit. Unverwechselbar sind die auf den Kopf gestellten Motive, die sein Werk seit 1969 charakterisieren und mit denen es ihm gelungen ist, Sehgewohnheiten herauszufordern und die Wahrnehmung zu schärfen. Seine Arbeiten entziehen sich festgelegten Kategorien, kreisen dabei aber immer um allgemeine Fragestellungen zu Möglichkeiten und Problemen der Malerei.

Bibliografische Angaben

Juli 2025, 240 Seiten, Munch-Museum, Oslo, Deutsch
Hatje Cantz Verlag
978-82-8462-048-0

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Munch-Museum, Oslo

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema