Diese Schrift will für JuristInnen in der Schweiz die Funktionsweise des Völkerrechts beschreiben. Im Zentrum stehen die Besonderheiten des Völkerrechts. Diese zeigen sich bei den dezentralen Durchsetzungsverfahren und den ungeordneten Normen. Um mit ihnen richtig umzugehen, braucht es spezielle Methodenkompetenzen. Richtig verstanden und angewendet ist Völkerrecht weder ein uns erdrückendes Gebilde noch ein realitätsfremdes Wunschkonstrukt. Es bietet uns vielmehr eine Methode, um internationale Problemstellungen zu ordnen, mögliche Vorgehensweisen zu identifizieren und für unsere Entscheidfindung zu gewichten. Mit diesem Verständnis knüpfen wir an die Schweizer Ursprünge beim Umgang mit Völkerrecht an und machen es zukunftsfähig mit Blick auf Veränderungen im geopolitischen Umfeld.