Logo
DE | FR
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Strukturbildung von Politikfeldern

Strukturbildung von Politikfeldern

Das Beispiel bundesdeutscher Gesundheitspolitik seit den fünfziger Jahren

1. 1 Problemstellung Es gehört zu den heute allgemein akzeptierten Erkenntnissen, daß Politik sektoral differenziert ist. Dahinter steht die - vor allem von der Policy-Forschung vermittelte - Einsicht, daß Funktionsprobleme moderner Gesellschaften und darauf abzie­ lende Steuerungsversuche keinen universellen Charakter besit­ zen, sondern eine hochgradig politikfeldspezifische Prägung aufweisen. Im folgenden wird es darum gehen, die Entwick­ lung und den langfristigen Wandel eines dieser Politikfelder zu analysieren, ohne sich dabei auf die Erklärung von Einzelphä­ nomenen wie Gesetzgebungsprozessen, der Rolle von Parteien und organisierten Interessen oder auf bestimmte Entwick­ lungsphasen (Expansion, Blockade, Transformation) zu be­ schränken. Unser Untersuchungsgegenstand ist - bewußt breit gewählt - die Genese der bundesdeutschen Gesundheitspolitik seit der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt sollen dabei derWan­ del von Akteurinteressen und -strategien stehen, die Verände­ rungen der institutionellen Handlungsgrundlagen sowie die variierenden Problemanforderungen, mit denen sich die Akteu­ re in der Gesundheitspolitik konfrontiert sahen. Ein derart breit gefaßtes Untersuchungsziel bedarf eines analytischen Bezugs­ rahmens, der sowohl die zahlreichen Beobachtungseinheiten ordnen hilft wie auch sektorale Entwicklungstendenzen sicht­ bar macht. Ein solcher analytischer Rahmen soll hier zunächst in Auseinandersetzung mit einigen vorherrschenden politik­ wissenschaftlichen Ansätzen entwickelt werden. 14 Innerhalb der empirisch orientierten Politikforschung sind derzeit zwei konzeptionelle Tendenzen erkennbar.

janvier 1997, env. 198 pages, Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit, Allemand
VS Verlag für Sozialwissenschaft
978-3-8100-1865-6

Autres titres de la collection: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit

Afficher tout

Autres titres sur ce thème