Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Schutz des "Know-how" gegen ausspähende Produktanalysen ("Reverse Engineering")

Schutz des "Know-how" gegen ausspähende Produktanalysen ("Reverse ...

Contenu

<p>Urheberrechtliche Probleme rücken seit der Einbeziehung von Computersoftware in den 1980er Jahren und der kommerziellen Nutzbarkeit des Internet in den 1990er Jahren verstärkt in den Blick von Theorie und Praxis. Die neuen technischen Nutzungsmöglichkeiten beeinflussen das nationale und das europäische Urheberrecht in seiner traditionellen, kulturbezogenen und den Schutz der schöpferischen Persönlichkeit beabsichtigenden Konzeption. </p> <p>Urheberrecht ist Teil des Privatrechtssystems. Vermehrt wird aber eine Indienstnahme von geistigen Schöpfungen für öffentliche Zwecke durch Zugangserleichterung und Zugangsöffnung gefordert. Wie wirkt sich diese Pflichtenbindung auf den Charakter als subjektives Privatrecht aus?</p> <p>Urheberrecht ist territorial beschränkt wirkendes Recht. Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft baut man nicht nur auf eine Harmonisierung der nationalen Rechte, sondern fordert auch europaweit wirkende Befugnisse zur Nutzung, Wahrnehmung und Verwertung von Werken. Entsteht ein Europäisches Urheberecht als supranationales Urheberrecht?</p> <p>Urheberrecht ist Persönlichkeits- und Kulturrecht. Doch drängt der zunehmende Einfluss technischer Gegebenheiten auf eine stärkere wirtschaftsrechtliche Orientierung. Verändert das Urheberrecht dadurch seine Grundlagen? </p> <p>Urheberrecht ist das Recht der kreativen, auch der marktfernen Schöpfung. Die starke Zunahme verwandter Schutzrechte und die Einbeziehung technisch beeinflusster Schutzmaterien haben aber zunehmende marktbeeinflussende Wirkungen. Wird das Urheberrecht auch in seinen klassischen Bereichen damit verstärkt zum Gegenstand kartellrechtlicher Fragen?</p> <p>Damit sind die vier Säulen gesetzt, deren Erforschung sich die in der EurUR-Schriftenreihe veröffentlichten Werke vornehmlich widmen sollen: Urheberrecht als Privatrecht - Grundlagenforschung im Urheberrecht - Europäisierung des Rechtsgebiets - Wettbewerbsbezug urhebergesetzlich geschützter Schöpfungen und Leistungen. In der EurUR-Schriftenreihe werden Monographien, Sammelwerke und Tagungsbände publiziert, die hier ihren Schwerpunkt haben.<br></p>

Informations bibliographiques

octobre 2009, 314 pages, ISSN, Allemand
DE GRUYTER
9783899496888

Mots-clés

Autres titres sur ce thème