Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung31.1Status Quo der Entsorgungssituation42.Die Entwicklung des Abfallrechts in Deutschland62.1Das Abfallbeseitigungsgesetz von 197262.1.1Novellen62.2Das Abfallgesetz von 198672.2.1Der Abfallbegriff82.2.2Änderungen des Abfallgesetzes von 1986103.Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz113.1Entstehung des KrW-/AbfG 113.2Zweck des Gesetzes133.3Abfallrechtliche Hierarchien133.3.1Zielhierachie: Vermeidung - Verwertung - Beseitigung133.3.2Verwertungshierachie: stofflich - energetisch163.3.3Verantwortungshierachie: öffentlich - privat174.Der neugefasste Abfallbegriff184.1Der subjektive Abfallbegriff184.2Der objektive Abfallbegriff204.3Abgrenzung zwischen Abfall und Produkt205.Kreislaufwirtschaft - Perspektiven und Grenzen -225.1Optimiertes Stoffstrommanagement durch Kooperation255.2Grenzen der Kreislaufwirtschaft276.Steuerungsinstrumente zur Förderung der Kreislaufwirtschaft296.1Produktverantwortung296.2Rücknahme und Rückgabepflichten326.2.1Betriebswirtschaftliche Aspekte von Rücknahmepflichten326.3Verhältnis des KrW-/AbfG zu den Grundpflichten des BImSchG356.4Anlageninterne Kreislaufführung376.4.1Praxisbeispiel: Lackschlämme396.5Nutzung der Marktmacht der öffentlichen Hand417.Überwachungsinstrumente des KrW-/AbfG437.1Überwachung der Abfallvermeidung447.2Überwachung der Abfallverwertung457.3Überwachung der Abfallbeseitigung457.4Nachweisverfahren467.4.1fakultatives Nachweisverfahren467.4.2obligatorisches Nachweisverfahren467.5Der Betriebsbeauftragte für Abfall477.5.1Adressaten der Bestellpflicht477.5.2Aufgaben des Abfallbeauftragten487.5.3Rechtsstellung des Abfallbeauftragten508.Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen518.1Abfallwirtschaftskonzepte518.1.1Zielraum der Abfallwirtschaftskonzepte538.2Abfallbilanzen559.Verfassungsrechtliche und ökonomische Problemfelder569.1Verfassungsrecht569.2Wettbewerb5910.Fazit60Literaturverzeichnis61Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.