Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Niederländische Kunstexporte nach Nord- und Ostmitteleuropa vom 14. bis 16. Jahrhundert

Niederländische Kunstexporte nach Nord- und Ostmitteleuropa vom 14. ...

Forschungen zu ihren Anfängen, zur Rolle höfischer Auftraggeber, der Künstler und Ihrer Werkstattbetriebe

Contenu

Die südlichen Niederlande mit ihren dicht beieinander liegenden städtischen Zentren wie Brügge, Gent, Brüssel, Mecheln, Antwerpen usf. waren, in engem kulturellen und ökonomischen Verbund mit Paris, im 14.--16. Jahrhundert die wichtigste Innovationsregion nördlich der Alpen. Eine zahlreiche, wohlhabende Bürgerschaft und höfische Kreise wetteiferten bei zahllosen Kunstaufträgen miteinander. Berühmt ist heute besonders die so genannte altniederländische Malerei, doch auch die Skulptur spielte eine bedeutende Rolle. Werke beider Gattungen, insbesondere Schnitzaltäre erster Qualität, wurden nach ganz Europa exportiert. Und mehr oder weniger direkt wirkte der neuartige Realismus niederländischer Kunst (heute häufig als »nordische Renaissance« bezeichnet) auf die gesamte damalige Kunstwelt. Der vorliegende Band diskutiert in Überblicksuntersuchungen wie an Einzelbeispielen die Bedeutung niederländischer Kunst für Nord- und das östliche Mitteleuropa. Der Skulptur gilt dabei besonderes Augenmerk, und es zeigt sich, dass noch Vieles zu entdecken oder neu zu bewerten ist.

Informations bibliographiques

mars 2014, 352 Pages, Studia Jagellonica Lipsiensia, Allemand
Jan Thorbecke Verlag
978-3-7995-8415-9

Mots-clés

Autres titres de la collection: Studia Jagellonica Lipsiensia

Afficher tout

Autres titres sur ce thème