Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Implementierung eines internen Kontrollsystems im Provisionsexkasso

Implementierung eines internen Kontrollsystems im Provisionsexkasso

Contenu

Inhaltsangabe:Einleitung:Diese Projektarbeit gliedert sich in vier Kapitel.Im ersten Kapitel werden zum einen die Ergebnisse der ersten Arbeit, auf dem diese Arbeit basiert, zusammengefasst und zum anderen das Praxisunternehmen näher beschrieben, indem dieses Projekt durchgeführt wird. Um die Implementierung für den Leser verständlich und nachvollziehbar zu machen, werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der Entwicklungsumgebung und der Programmiersprache, mit denen das interne Kontrollsystem (IKS) erstellt wird, beschrieben. Anschließend wird in Kapitel drei gezeigt, wie diese Sprachelemente zur Implementierung des IKS verwendet wurden. Die Arbeit endet im vierten Kapitel mit einem Fazit und einem Ausblick zu dieser Projektaufgabe. Fachbegriffe und erklärungsbedürftige Ausdrücke werden im nachfolgenden Glossar näher erläutert. Sie sind beim ersten Auftreten kursiv und mit Sternchen markiert. Verwendete Abkürzungen können im Abkürzungsverzeichnis nachgeschlagen werden und stehen beim ersten Auftreten im Text in Klammern hinter dem dazugehörigen Ausdruck. Quellenangaben sind mit eckigen Klammern und kursiv kenntlich gemacht.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIIIAbbildungsverzeichnisIVAbkürzungsverzeichnisVSAP-AbkürzungsverzeichnisV1.Einleitung11.1Aufbau der Arbeit11.2Beschreibung des Praxisunternehmens11.3Ergebnisse aus der vorangegangenen Praxisarbeit22.Hintergründe und Vorwissen42.1Entwicklungsablauf nach dem ASAP-Prinzip42.2Grundlagen für die ABAP-Programmierung52.2.1Repository52.2.2ABAP-Workbench und Object Navigator72.3Grundlegende ABAP-Sprachelemente72.3.1Datenobjekte und Datentypen82.3.2Komplexe Datentypen92.3.3Feldsymbole102.4Entwicklungsorganisation und Transportwesen113.Implementierung123.1Entwicklungsrichtlinien und Namenskonventionen123.2Verwendete Tabellen143.3Vorauszahlungsprozess aus Datenbanksicht163.4Anlegen und aktivieren des Reports203.5Programmablauf214.Fazit und Ausblick27AnhangiGlossarviiQuellenverzeichnisviiiTextprobe:Textprobe:Kapitel 2.3, Grundlegende ABAP-Sprachelemente:Nachdem im vorherigen Abschnitt die Grundlagen für die ABAP-Programmierung vorgestellt wurden, wird im folgenden Abschnitt näher auf grundlegende Sprachelemte eingegangen, die später bei der Implementierung verwendet werden. Die allgemeine Syntax betreffend bestehen ABAP-Befehle aus einzelnen Sätzen, wobei jeder Satz mit einem Schlüsselwort eingeleitet und mit einem […]

Informations bibliographiques

novembre 2011, 43 Pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783842822467

Mots-clés

Autres titres sur ce thème