Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Facetten mittelalterlicher Schriftkultur

Facetten mittelalterlicher Schriftkultur

Fiktion und Illustration. Wissen und Wahrnehmung

Contenu

Die der mittelalterlichen Schriftkultur gewidmete Untersuchung ist quellenkritisch breit fundiert und bezieht auch antike Traditionen und neuzeitliche Entwicklungen ein. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung wird Skripturalität konsequent unter ästhetischer Perspektive betrachtet und ein starker Akzent auf Visualität und Ikonizität von Schrift gelegt. Eine neue Dimension der mittelalterlichen Schriftlichkeit erschließt sich durch den methodischen Zugriff, explizite Diskurse der Schriftreflexion in der europäischen Literatur systematisch zu erfassen. Erstmals werden fiktionale Texte der volkssprachigen Literatur gezielt für die Erhellung von Autorbildern, Formen der Literarizität und Techniken des Lesens herangezogen und über die Schriftquellen hinaus auch Illustrationen in der handschriftlichen Überlieferung ausgewertet. Um das Schriftwissen des Mittelalters zu rekonstruieren, erfolgt ein breiter Zugriff auf Konzepte und Reflexionen zu verschiedensten Themenfeldern der Schriftkultur in den für die Wissensgeschichte repräsentativen Enzyklopädien bis in das 18. Jahrhundert hinein. In den epistemologischen Kompendien im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit wird der Medienwandel von der Skriptographie zur Typographie theoretisch eskortiert. Der bislang weithin unerforschte Bereich der Wahrnehmung von Schrift wird am Paradigma des skripturalen Kolorismus exploriert, der von den Ursprüngen in der Antike bis in die Neuzeit verfolgt wird. Die Studie zeitigt durch ihre weit ausgreifenden Ansätze erhebliche Konsequenzen für die Entwicklung von Autorbildern, Werkarchitekturen, Textsicherungssystemen, Bild-Text-Assoziierungen und differentiellen Lese- und Wahrnehmungsstrategien, durch welche die bisherige Forschung auf ein neues Fundament gestellt wird. Auf diese Weise wird ein innovatives Zeitbild entworfen: Gerade unter ästhetischen Aspekten erweist sich das Mittelalter als eine Epoche elaborierter, artistischer und in hohem Maße reflexiver Schriftlichkeit in Anbindung an Elitekulturen.

Informations bibliographiques

octobre 2006, 350 pages, Beihefte zum Euphorion, Allemand
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-5228-8

Mots-clés

Autres titres de la collection: Beihefte zum Euphorion

Afficher tout

Autres titres sur ce thème