Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Eine wettbewerbstheoretische Analyse von Existenzgründerzentren

Eine wettbewerbstheoretische Analyse von Existenzgründerzentren

Am Beispiel der sächsischen CAP Oelsnitz GmbH

Contenu

Inhaltsangabe:Einleitung:Existenzgründerzentren sind in der Bundesrepublik Deutschland eine vergleichsweise junge Maßnahme, mit deren Hilfe der Aufbau kleiner und mittelständischer Unternehmen unter verschiedenen wirtschaftspolitischen Zielstellungen unterstützt und gefördert werden soll. Der Eröffnung des Berliner Innovations- und Gründerzentrums (BIG) im November 1983 folgten bis Oktober 1994 weitere 118 vergleichbare Einrichtungen. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technologie- und Gründerzentren (ADT e.V.) geht für das Jahr 1995 von einem Bestand von bundesweit etwa 180 Zentren aus.Erstmals konfrontiert mit der Problematik von Existenzgründerzentren wurde ich während eines Praktikums im Amt für Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Stollberg / Sachsen. Die dort gesammelten Erfahrungen konnten durch eine erneute praktische Tätigkeit im Regierungspräsidium Chemnitz, Abteilung Wirtschaft und Arbeit, Referat Energie- und Technologiefragen-Technologieprojekte, ergänzt und erweitert werden. Schwerpunkt meiner Aufgaben war dabei jeweils das Gewerbeförderzentrum des Landkreises Stollberg, die CAP Oelsnitz GmbH in der Dr.-Otto-Nuschke-Straße 21 in 09376 Oelsnitz / Erzgebirge. Zahlreiche Besuche vor Ort und Gespräche mit der Geschäftsleitung konnten Aufschluß über Ziele, Arbeitsweise und Probleme des sächsischen Existenzgründerzentrums geben. Insbesondere im Regierungspräsidium Chemnitz wurden mir neben den Unterlagen der CAP Oelsnitz GmbH umfangreiche Materialien über die weiteren im Regierungsbezirk öffentlich geförderten Einrichtungen zur Verfügung gestellt.Diskussionsrunden im Genthiner Technologie- und Gründerzentrum Jerichower Land und im Technologiezentrum Vorpommern in Greifswald als Bestandteile einer seminarbegleitenden Exkursion in den von Strukturschwäche geprägten Norden der neuen Bundesländer im Sommer 1995 waren schließlich der Anlaß zur Bearbeitung des vorliegenden Themas.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:VorwortiiiInhaltsverzeichnisivAbkürzungsverzeichnisvi1.Einleitung12.Existenzgründerzentren - allgemeine Grundlagen22.1Typologische Abgrenzung22.1.1Gewerbehof22.1.2Gründerzentrum32.1.3Technologiezentrum42.1.4Technologiepark42.2Ziele der Existenzgründerzentren52.2.1Wettbewerbspolitische Ziele52.2.2Ziele der regionalen Strukturpolitik62.2.3Beschäftigungspolitische Ziele62.2.4Technologiepolitische Ziele73.Die CAP Oelsnitz GmbH als wirtschaftspolitisches Instrument des Landkreises Stollberg / […]

Informations bibliographiques

mai 2001, 85 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832433499

Mots-clés

Autres titres sur ce thème