Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Die ultraschallgesteuerte Shuntpunktion

Die ultraschallgesteuerte Shuntpunktion

Eine gesundheitsökonomische Betrachtung

Contenu

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Gesundheitsökonomie), Veranstaltung: Gesundheitsökonomie M.A., Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist in der Nephrologie verortet. Die gesundheitsökonomische Relevanz des Themas ergibt sich aus der transsektoralen Gliederung unseres Gesundheitssystems mit unterschiedlichen Zuständigkeiten, Versorgungsbrüchen und Abrechnungssystemen. Ferner aus dem Versuch der Akteure, das eigene Budget zu optimieren, ohne dabei eine gesamtwirtschaftliche Optimierung des Versorgungsprozesses zu erreichen oder auch nur anzustreben. Der Einsatz neuer Technologien oder auch neuer Versorgungsstrukturen erfordert eine Evaluation der Kosten und des Nutzens. Ziel der Thesis war es, den Einsatz der ultraschallgesteuerten Shuntpunktion aus Kosten-Nutzen-Sicht in Bezug zur Neuanlage und Revision von Gefäßzugängen, zu den finanziellen Folgen für die Kostenträger, zum Erlösausfall für die einzelnen Dialyseeinrichtungen, zur Erhaltung einer hochwertigen Punktionsqualität der Gefäßzugänge und zur Lebensqualität der Patienten zu untersuchen.Die Arbeit untersucht den Nutzen der ultraschallgesteuerten Shuntpunktion aus Sicht der Kostenträger und Leistungserbringer. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Bietet der Einsatz der ultraschallgesteuerten Shuntpunktion für die Kostenträger und für die einzelne Dialyseeinrichtung einen konkreten monetären Nutzen? Wird die Akzeptanz der Shuntpunktionen durch die Patienten bei Einsatz der Ultraschall-Technik verbessert? Ist der Einsatz der Ultraschalltechnik mit einer Verbesserung der Punktionsqualität und einem längeren Shuntüberleben verbunden?Die Grundmethodik der Arbeit stellt eine strukturierte Literaturanalyse dar. Kosten und Erlöse der unterschiedlichen Interventionsformen wurden auf Grundlage von Krankenhaus- und Dialyseabrechnungsdaten ermittelt. Es liegen nur wenige Untersuchungen zur Anwendung der ultraschallgesteuerten Shuntpunktion vor. Von keinem der Anwender wurde deren Nutzen bisher strukturiert untersucht und dokumentiert.Durch den Einsatz der ultraschallgesteuerten Shuntpunktion kann die Punktionsqualität bei schwerpunktierbaren Shunts wesentlich verbessert werden. Damit verbunden ist eine höhere Dialysequalität. Jeder verhinderte Shuntverschluss, Fehlpunktion und das fortlaufende Shuntmonitoring verbessern die Lebensqualität. Krankenhausaufenthalte werden reduziert und das Legen von zentral-venösen Kathetern kann verhindert werden. Das verhindert schwere Folgeerkrankungen wie Infektionen und katheterassoziierte Septikämien.

Informations bibliographiques

janvier 2018, 100 Pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783668623811

Mots-clés

Autres titres sur ce thème