Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Die Darstellung von Optionsgeschäften im Rahmen der externen Rechnungslegung von Kreditinstituten

Die Darstellung von Optionsgeschäften im Rahmen der externen ...

Darstellung und ökonomische Analyse der aktuellen Rechtslage und alternativer Gestaltungsmöglichkeiten

Contenu

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Optionsgeschäft erlangte in Deutschland in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts an Bedeutung, wurde aber infolge der Weltwirtschaftskrise von 1931 bis 1970 wieder eingestellt. Seit Mitte der achtziger Jahre ist ein starkes Wachstum des Gesamtvolumens dieser Geschäfte und eine zunehmende Produktvielfalt zu verzeichnen. Die Eröffnung der Deutschen Terminbörse (DTB) am 26.01.1990 führte zusätzlich zu einer erheblichen Ausbreitung von an dieser Börse gehandelten Optionen. Diese Entwicklung zeichnet sich auch im Bereich der deutschen Kreditinstitute in einer beträchtlichen Zunahme des Umfangs an Optionsgeschäften ab. Trotz dieser zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung von Optionsgeschäften wirft deren Abbildung im Jahresabschluss von Kreditinstituten noch zahlreiche Fragen auf. Gang der Untersuchung: Diskutiert wird vor allem eine dem Risiko Rechnung tragende bilanzielle Abbildung risikokompensierender Strategien. Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Rechnungslegung von Optionsgeschäften nach aktueller Rechtslage. Zudem werden alternative Gestaltungsmöglichkeiten, d.h. Rechnungslegungsregelungen für Optionsgeschäfte außerhalb des in der BRD geltenden Rechts, diskutiert und Möglichkeiten sowie Grenzen einer Anpassung an internationale Rechnungslegungsstandards aufgezeigt. Steuerbilanzrechtliche Aspekte werden nicht explizit behandelt, da die Abbildung von Optionen in der Handelsbilanz aufgrund der §§ 4 Abs. 1 und 5 Abs. 1 EStG grundsätzlich auch für die Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns maßgeblich ist. Der Schwerpunkt der Darstellung der externen Rechnungslegung von Optionsgeschäften wird folglich auf der Handelsbilanz liegen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIV1.Einführende Bemerkungen12.Grundbegriffe des Optionsgeschäfts22.1Begriff des Optionsgeschäfts22.2Erläuterung weiterer Grundbegriffe33.Rechnungslegung von spekulativen Optionsgeschäften im Rahmen der aktuellen Rechtslage63.1Überblick über relevante Rechnungslegungsregelungen bezüglich der Behandlung von Optionsgeschäften63.2Behandlung im Jahresabschluss des Optionsberechtigten83.2.1Bilanz83.2.1.1Abbildung während der Laufzeit83.2.1.2Abbildung nach Ausübung103.2.1.3Abbildung nach Verfall, Verkauf und Glattstellung123.2.2Gewinn- und Verlustrechnung123.2.3Anhang133.3Behandlung im Jahresabschluss des Stillhalters143.3.1Bilanz143.3.1.1Abbildung während der Laufzeit143.3.1.2Abbildung […]

Informations bibliographiques

mai 2001, 61 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832438685

Mots-clés

Autres titres sur ce thème