Die Besteuerung von Influencern in Deutschland. Eine Analyse der ertrag- und umsatzsteuerlichen Besonderheiten
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die steuerlichen Aspekte der Influencer in Deutschland umfassend zu analysieren. Dabei sollen insbesondere folgende ertrag- und umsatzsteuerliche Fragestellungen untersucht werden:
Einkünftezuordnung: Wie sind die Einnahmen von Influencern innerhalb der verschiedenen Einkunftsarten einzuordnen, und welche Herausforderungen entstehen bei der Abgrenzung und Zuordnung dieser Einkünfte?
Bewertung von Sachbezügen: Welche ertragsteuerlichen Besonderheiten ergeben sich bei Einnahmen in Form von Sachbezügen?
Gewerbesteuerliche Regelungen: Welche besonderen Anforderungen und Kriterien gelten für die Einstufung der Influencer-Tätigkeit als Gewerbebetrieb, und welche Auswirkungen hat dies auf die Steuerpflicht im Rahmen der Gewerbesteuer?
Umsatzsteuerliche Behandlung: Wie sind die typischen Einnahmequellen von Influencern umsatzsteuerlich zu behandeln und welche Besonderheiten ergeben sich bei der umsatzsteuerlichen Behandlung von Sachzuwendungen, die Influencern zur Verfügung gestellt werden?
mai 2025, 55 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783389132777