Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Der Imagetransfer im Event-Marketing

Der Imagetransfer im Event-Marketing

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Industrie-/Dienstleistungsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Image einer Marke oder eines Unternehmens ist in Zeiten austauschbarer Produkte undgesichtsloser Firmen immer wichtiger. Es bietet Orientierung, es wirkt motivierend, schafftvertrauen, und hilft den Unternehmen, die das Image richtig einsetzen, erfolgreich zubleiben.1 Doch wie soll ein Image aufgebaut, verändert oder stabilisiert werden? Durch dieVielzahl von rationalen Botschaften und Informationen die täglich auf den Kopf derpotentiellen Kunden „einprasseln“, ist dieser weitgehend absorbiert und mit der Selektion desInformations-Überangebots beschäftigt. Im emotionalen Bereich ist dagegen noch Platz füreine entsprechende Ansprache.2 Die Unternehmen haben ein Instrument dafür gefunden,das Event-Marketing. „Marketing-Events haben sich in kürzester Zeit als neues ergänzendesInstrument im Rahmen der Unternehmenskommunikation etabliert,“3und setzen diesesInstrument gezielt ein, um ihre Bekanntheit und ihr Image zu beeinflussen.4 Doch wie kommtdiese Imageübertragung bzw. Imagebeeinflussung zustande?Ausgehend von Erläuterungen zum Event und dem Event-Marketing, soll der Imagetransferim Event-Marketing näher beschrieben werden. Dabei greift der Autor dieser Arbeit auf zweiModelle zurück, die versuchen den Ablauf und die Einflussfaktoren des Imagetransfers bzw.der Imagebeeinflussung darzustellen.Nach einem Vergleich und einer kritischen Würdigung beider Modelle, soll die Arbeit mitBeispielen bei denen ein positiver Imagetransfer gelungen sein könnte, abgerundet werden.1 vgl. Demuth, A. (1994), S. 82 vgl. Behrendt, F. (o. J.)3 Zanger, C. (1999), S. 724 vgl. Zanger, C., (1998), S. 78 f.

Informations bibliographiques

avril 2004, 38 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783638269766

Mots-clés

Autres titres sur ce thème