Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Das ungeschriebene Verhältnismässigkeitsprinzip als Schranke privater Rechtsausübung

Das ungeschriebene Verhältnismässigkeitsprinzip als Schranke privater ...

Contenu

Das Verhältnismäßigkeitsprinzip verbietet den Einsatz ungeeigneter, nicht erforderlicher und disproportionaler Mittel. Ausgehend vom öffentlichen Recht hat es sich zu einem zentralen ungeschriebenen Regulierungsinstrument des Privatrechts entwickelt, das insbesondere im Bürgerlichen Recht, im Gesellschafts-, Arbeits- und Wettbewerbsrecht Anwendung findet.
Dieser Band klärt, ob und in welchen Konflikten zwischen Privatrechtssubjekten bereits de lege lata das Verhältnismäßigkeitsprinzip i.w.S. als ungeschriebener Rechtsgrundsatz zur Verhaltenssteuerung eingesetzt werden kann und in welchem Verhältnis dieses Steuerungsinstrument zu anderen Rechtsinstituten steht.
Für Rechtswissenschaftler, Rechtsanwälte, Richter.

Informations bibliographiques

avril 2007, 368 pages, Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, Allemand
Beck, C H
978-3-406-56315-7

Mots-clés

Autres titres de la collection: Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln

Afficher tout

Autres titres sur ce thème