Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Facility Management

Facility Management

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim (Produktion), Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Unternehmen wird häufig der Begriff Facility Management (FM) verwendetohne jedoch eine genaue Begriffsdefinition hierfür zu haben. Der Begriff "Facilities"bedeutet zunächst wörtlich übersetzt technische Einrichtungen oder Anlagen. Hierzuzählen Sachressourcen wie Grundstücke, Gebäude, Infrastrukturanlagen sowieKommunikations- und Energieversorgungsnetze aber auch Maschinen undArbeitsplätze.Die GEFMA (German Facility Management Association), der Deutsche Verband fürFacility Management, definiert Facility Management als:„Facility Management ist ein unternehmerischer Prozeß, der durch die Integration vonPlanung, Kontrolle und Bewirtschaftung bei Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen(Facilities) und unter Berücksichtigung von Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld eine verbesserteNutzungsflexibilität, Arbeitsproduktivität und Kapitalrentabilität zum Ziel hat. Facilitieswerden als strategische Ressourcen in den unternehmerischen Gesamtprozeß integriert.“ 1FM umfasst somit Sachmittel und Dienste, die erforderlich sind, um Mitarbeiter inihrem Kerngeschäft zu unterstützen. Hieraus wird schon ersichtlich, dass sich FMnicht nur auf die Verwaltung von Gebäuden und Anlagen beschränkt, sondern dieAufgabenbereiche viel umfangreicher sind. FM basiert auf drei Kernelementen, den drei Säulen des FM. Diese sind dieGanzheitlichkeit, der Lebenszyklus der betrachteten Sachressourcen sowie dieTransparenz innerhalb des Unternehmens.Ganzheitlichkeit bezeichnet die Betrachtung der Sachressourcen über dieBereichsgrenzen hinaus. Die einzelnen Sachressourcen werden in den jeweiligenBereichen aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen. Eine isolierte Sichtweise wirddadurch vermieden.FM wirkt über den gesamten Lebenszyklus eines Objektes hinweg - angefangen mitder integrierten Planung und Erstellung, über das technische, kaufmännische undinfrastrukturelle FM - bis zur Umnutzung oder zum Abriß. Die Objektnutzungsphasebildet den Schwerpunkt, da hier anteilsmäßig die höchsten Kosten entstehen.Transparenz ist die dritte Säule des FM. Ziel ist ein transparentes Unternehmen, indem alle Informationen über Sachressourcen und deren Bewirtschaftung,Organisation und Verwaltung bei Bedarf zur Verfügung stehen.1 Quelle: GEFMA Homepage

Bibliografische Angaben

März 2004, 27 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638259163

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema