Sonderangebot Stämpflis juristische Lehrbücher: Bis Ende November profitieren Sie von 20% Rabatt auf folgende Lehr- und Praxisbücher.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor

Eurobonds. Gemeinsamer Ausweg oder europäisierte Verschuldung?

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Europäische Union ist ein langer Prozess von Verhandlungen und Verträgen, die über Jahrzehnte geführt worden sind. Spätestens mit der Integration der EWU und der Einführung des Euro als Buchgeld am 31. Dezember 1998 sind die Europäischen Mitgliedsstaaten auf wirtschaftspolitischer Ebene eng verzweigt. Die Subprimekrise, die ab 2007 zur Weltwirtschaftskrise führte, sollte jedoch zeigen, dass die Europäische Fiskalpolitik keine ausreichenden Schutzmechanismen vorsah, um die unterschiedlich in Mitleidenschaft gezogenen Europäischen Mitgliedstaaten zu schützen und frühzeitig ansetzende Lösungen auf finanzpolitischer Ebene zu leisten. Die Finanzkrise, die im Bankensektor begann, verursachte hohe Staatsverschuldungen, die sich auf die Zahlungsfähigkeit von schwächeren Mitgliedsstaaten und deren Stabilität, nicht zuletzt durch schlechte Ratingeinstufungen, in der Union negativ auswirkte. Besonders die sogenannten PIIGS-Staaten, deren Zahlungsunfähigkeit mit riesigen Krediten gerettet wurde, deuteten auf die Notwendigkeit einer systemweiten Lösung hin. Hochverschuldete Mitgliedsländer gerieten in einen Teufelskreis, da sie wegen fehlender Zuverlässigkeit ihrer Staatsfinanzen höhere Zinsen zu zahlen hatten, welches ihre angeschlagene Lage zusätzlich belastete. Es stellt sich daher die Frage, ob eine einheitliche Währung bei 18 verschiedenen Staatsanleihen einen Konstruktionsfehler bedeutet, welchen es zu korrigieren gilt. So sind die Finanzen einzelner Mitgliedsstaaten von der Laune der Finanzmärkte, Hedgefonds, Kreditausfallversicherern, Ratingagenturen sowie Finanzspekulanten abhängig. Um diese Situation zu beenden, stehen die europäischen Länder vor der Herausforderung, eine langfristige Lösung zu finden, die eine gerechte Versorgung mit Kapital und eine einheitliche Zinsbelastung für alle Mitglieder der Union darstellt. Eurobonds als einheitliche Anleihe für alle Staaten der Währungs-union könnten das erwähnte Problem beheben, indem alle Staaten dadurch gleiche Finanzierungsbedingungen an den internationalen Kapitalmärkten mit kongruenter Zinsbelastung für ihre Haushalte bekommen. Die Idee besteht in der Konsolidierung europäischer Staatshaushalte unter gleichen Bedingungen. Der Ansatz von Eurobonds ist mit mehreren Vorteilen aber auch Nachteilen verbunden, die im Rahmen dieser Arbeit zu betrachten sind.

Bibliografische Angaben

September 2014, 22 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656744849

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema