Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Ethik der Macht im digitalen Zeitalter

Ethik der Macht im digitalen Zeitalter

Inhalt

Bei den zahlreichen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung verschieben sich bestehende Machtverhältnisse: Neue Akteure wie auch die Wirkmächte z.B. von Algorithmen werden relevanter. Zudem vermehren sich Formen der Partizipation in und durch Soziale Medien. In diesem Kontext entwickelt sich einerseits eine Machtdiffusion zwischen menschlichen Personen, Institutionen und Korporationen und den technologischen Möglichkeiten. Andererseits lässt sich eine Machtkonzentration bei Konzernen und Staaten diagnostizieren. Diese Phänomene befragt die Autorin auf ihre normativen und ethischen Implikationen und entwickelt Kriterien für eine "Ethik der Macht" des digitalen Zeitalters, die sich sowohl auf menschliches Handeln als auch auf technologische Wirkmächtigkeit erstreckt. Eine theologische Ethik der Macht muss diese doppelte Ausrichtung berücksichtigen und angesichts von Grundierungen wie Freiheit und Hoffnung, Gerechtigkeit und Liebe eine verantwortungsorientierte Ethik der Handlungsräume umfassen.

Bibliografische Angaben

Juni 2026, ca. 180 Seiten, Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder, Deutsch
Kohlhammer
978-3-17-040050-4

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema