Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Erziehung und »Unerziehung« in der Sowjetunion

Erziehung und »Unerziehung« in der Sowjetunion

Das Pionierlager Artek und die Archangelsker Arbeitskolonie im Vergleich

Inhalt

Kinder und Jugendliche galten in der Sowjetunion als revolutionäre Hoffnungsträger und Sicherheitsrisiko zugleich. Der staatliche Umgang mit ihnen reichte von wohlmeinenden Erziehungs- bis hin zu repressivsten Disziplinierungsmaßnahmen. Das Buch spürt erstmals dem Janusgesicht sowjetischer Kinder- und Jugendpolitik nach, indem es das Pionierlager Artek und die Archangelsker Arbeitskolonie einem innovativen historischen Vergleich unterzieht. Es fragt nach pädagogischen Konzeptionen und Idealen und untersucht, inwieweit sie vor Ort Umsetzung erfahren haben. Es macht deutlich, dass sich utopische Visionen und soziale Realität nur schwer vereinen ließen. Die in die Institutionen gesetzten Erwartungen erfüllten sich kaum, da die alltägliche Umsetzung das eigentliche Ziel pervertierte oder Resultate erreichte, die nie intendiert gewesen waren. Beginnend in den 1920er Jahren schlägt das Buch einen Bogen bis in die 1980er Jahre und adressiert verschiedene Themen der sowjetischen Geschichte.

Bibliografische Angaben

Dezember 2019, ca. 301 Seiten, gebunden, Schnittstellen / Studien zum östlichen und südöstlichen Europa, Deutsch
Vandenhoeck u. Ruprecht
978-3-525-31094-6

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Schnittstellen / Studien zum östlichen und südöstlichen Europa

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema