Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Einführung einer Dienstleistungsmarke

Einführung einer Dienstleistungsmarke

Dargestellt am Beispiel von EnerCity

Inhalt

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Der deutsche Energiemarkt ist zur Zeit drastischen Veränderungen unterworfen. Durch seine bevorstehende Liberalisierung und dem damit verbundenen Wegfall der Gebietsmonopole sehen sich die EVU dem "Schreckgespenst" des Wettbewerbs gegenüber. Ein mögliches Konzept zu seiner Bewältigung stellt die Einführung einer Dienstleistungsmarke dar.Als Fallbeispiel stelle ich die Implementierung und speziell die Bedeutung sowie Auswirkungen einer Markenstrategie für einen Energieversorger am Beispiel der Marke der Stadtwerke Hannover AG: EnerCity dar.Kapitel 2 gibt einen Überblick über die momentane Situation der SWH und des deutschen Energiemarktes sowie der Maßnahmen, welche die SWH zur Vorbereitung auf den Wettbewerb getroffen haben.In Kapitel 3 wird der Begriff und die Bedeutung einer Marke sowie ihre besonderen Aspekte für einen Energiedienstleister dargestellt.Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit unterschiedlichen Ansätzen von Markenstrategien und dem für EnerCity aufgrund der spezifischen Eigenschaften ausgewählten Markenansatz.Kapitel 6 erläutert kurz die seitens der SWH zur Unterstützung von EnerCity durchgeführten Maßnahmen und speziell deren Auswirkung auf das weitere Vorgehen.In Kapitel 7 stelle ich kurz die zur Umsetzung von EnerCity erfolgten Aktionen sowie erste Resultate dar.Das Kapitel 8 gibt einen kurzen Ausblick auf mögliche Perspektiven, die sich aus einer konsequenten Umsetzung von EnerCity ergeben.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIIITabellenverzeichnisIV1.Problemstellung und Gang der Arbeit12.Ausgangssituation der Stadtwerke Hannover AG22.1Betrachtung der bisherigen Situation der SWH AG22.2Liberalisierung der Energiemärkte32.3Maßnahmen der SWH AG43.Markenbildung63.1Definition des Markenbegriffs63.2Funktionen der Marke83.3Bedeutung der Marke für einen Energiedienstleister114.Ansätze von Markenstrategien154.1Einzelmarkenstrategie154.2Familienmarkenstrategie174.3Dachmarkenstrategie195.Markenansatz von EnerCity215.1LCP: die Keimzelle von EnerCity215.2EnerCity als Dachmarke235.3EnerCity als Energiephilosophie256.Maßnahmen zur genaueren Markenpositionierung und -kommunikation266.1Segmentierung der Kundengruppen266.1.1Durchführung einer externen Imageanalyse276.1.2Ergebnisse der Analyse286.1.3Konsequenzen306.2Interne Imageanalyse im Rahmen des CI-Projektes316.2.1Vorgehensweise326.2.2Ergebnisse der […]

Bibliografische Angaben

September 1998, 53 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832411022

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema