Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll festgestellt werden, welchen Einfluss und welche Wirkung unterschiedliche Stimmungen auf die Verarbeitung von Werbeanzeigen haben. Dabei wird zuerst der Begriff ?Stimmung? definiert und die Ursachen für verschiedene Stimmungen beschrieben. Darüber hinaus werden Theorien und bereits durchgeführte empirische Untersuchungen zum Einfluss von Stimmung auf die Verarbeitung von Botschaften dargestellt. Im besonderen wird auf das ?Elaboration Likelihood Model? (Modell der Verarbeitungswahrscheinlichkeit), auf die Wirkung von Stimmung auf die Gedächtnisleistung und auf die Wechselwirkung zwischen Stimmung und Persönlichkeitsmerkmalen eingegangen. Danach kommt es zur Darstellung der empirischen Untersuchung, welche an der Johannes Kepler Universität durchgeführt wurde. Diese beinhaltete die Wechselwirkung zwischen Stimmung und Persönlichkeit auf die Verarbeitung von Werbeanzeigen. Im besonderen wurde auf den Einfluss von negativer und positiver Stimmung und den Persönlichkeitsdimensionen Neurotizismus und Extraversion auf die Erinnerung und Bewertung von negativen, neutralen und positiven Werbeanzeigen eingegangen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.EINLEITUNG12.ALLGEMEINES ÜBER STIMMUNG22.1Definition22.2Stimmungsursachen32.2.1Temperamenttheorien32.2.2Bewältigungstheorien32.2.3Interaktionstheorien32.2.4Umweltpsychologische Theorien42.2.5Emotionstheorien42.2.6Zyklentheorien43.THEORETISCHE MODELLE53.1Elaboration Likelihood Model53.1.1Theorie53.1.2Empirische Untersuchungen83.2Stimmung und Gedächtnis213.2.1Gedächtniseffekt213.2.2Stimmungskongruenzeffekt253.2.3Zusammenfassung303.3Stimmung und Persönlichkeitsmerkmale313.4Reaktanztheorie363.5Sonstige Kontexteffekte384.EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG414.1Hypothesen414.2Methode434.2.1Versuchspersonen434.2.2Untersuchungsdesign444.2.3Material und Ablauf444.3Ergebnisse464.3.1Überprüfung der Stimmungsmanipulation474.3.2Persönlichkeitsfragebogen NEO-FFI514.3.3Zusammenhang zwischen Stimmung und Persönlichkeitsdimensionen524.3.4Überprüfung der Hypothesen534.4Diskussion675.LITERATURVERZEICHNIS716.ANHANG74