Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Ein Parlament für Europa

Ein Parlament für Europa

Richard Coudenhove-Kalergi, Paneuropa und die westliche Demokratie 1922–1952

Inhalt

Der böhmische Graf Richard Coudenhove-Kalergi und Ida Roland, seine aus jüdischer Familie stammende Frau, empfanden den Untergang des Habsburgerreiches als Verlust eines Vaterlandes, in dem man Patriot und Weltbürger zugleich sein konnte. Sie verschrieben sich der Mission, auf europäischer Ebene das zu kreieren, woran die Donaumonarchie gescheitert war: eine multiethnische Nation, in der Kosmopoliten und Minderheiten keine bedrohten Außenseiter sind. Dem verwegenen Projekt lag eine klare geopolitische Vorstellung zugrunde. Es galt, ein Zusammengehen Deutschlands und Russlands gegen die atlantische Welt zu verhindern und Mitteleuropas Anschluss an den liberalen Westen zu sichern. Damit trat 'Paneuropa' in Konkurrenz zu gegenläufigen Großraumplänen - wie dem pangermanischen 'Mitteleuropa', der panangelsächsischen 'Föderation atlantischer Demokratien', der nationalsozialistischen 'Festung Europa' oder dem blockfreien 'Europa der Dritten Kraft'. In epochenübergreifender Perspektive wird die Paneuropa-Bewegung als Vor- und Frühgeschichte der 'Westernisierung' nach dem Zweiten Weltkrieg fassbar. Martin Posselts Ideengeschichte der frühen Einigungsbewegung zeigt, wie sich die europäischen Institutionen aus dem Widerstreit geopolitischer Konzeptionen entwickelten.  

Bibliografische Angaben

Juni 2025, gebunden, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Deutsch
Vandenhoeck u. Ruprecht
978-3-525-30345-0

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema