Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Dramaturgie als Eingedenken

Dramaturgie als Eingedenken

Heiner Müllers Antike zwischen Geschichtsphilosophie und Kulturkritik

Inhalt

der westlichen Literaturtradition, sondern einen umfassenderen Denkkomplex um Geschichte, Mythos und Kultur. Bei der Gestaltung dieses Horizonts spielt der philosophische Dialog mit Walter Benjamin, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno eine entscheidende Rolle. Die Monographie untersucht, wie diese intertextuelle Reflexion sich mit der Praxis der Antikerezeption verbindet und wie sie in den Dramen in literarisch vielfältiger Methodik dargestellt und problematisiert wird.

Neben den theoretischen Prämissen des Dialogs werden dessen Wirkungen in drei Stücken in Augenschein genommen: ,Philoktet', ,Ödipus Tyrann' und ,Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten'. Anhand der Texte werden die politisch-geschichtliche Tragweite von Müllers Arbeit an Mythos und Tragödie, deren geschichtsphilosophische Prägung sowie ihre kulturkritische Funktion analysiert.

Bibliografische Angaben

April 2020, 229 Seiten, Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-4716-1

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema