Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Digitales, interaktives Begegnungslernen mit dem Zeugnis eines Holocaustüberlebenden

Digitales, interaktives Begegnungslernen mit dem Zeugnis eines ...

Eine Rezeptionsstudie zu Schüler*innen der Sekundarstufe I während der Corona-Pandemie

Inhalt

Dieses Buch untersucht die Wirkung eines digitalen, interaktiven Zeitzeugnisses des Holocausts auf Schüler*innen und liefert damit wertvolle Impulse für Multiplikator*innen, um Holocaust Education zeitgemäß zu gestalten. Mithilfe der Grounded Theory werden Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Faktoren diese Form des digitalen, interaktiven Begegnungslernens potentiell fördern oder hemmen und welche Resonanzen bei Jugendlichen hervorgerufen werden können. Die Ergebnisse zeigen überdies, dass solch ein mediales Angebot das Potenzial dazu haben kann, historische Empathie zu fördern.

Die Autorin

Dr. Frauke Teichmann, Gymnasiallehrerin für Deutsch und Evangelische Religionslehre, arbeitet und forscht als Dozentin am Department für Germanistik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.

Bibliografische Angaben

Mai 2025, Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-47742-4

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema