Zum Werk Die wirtschaftliche Bedeutung von Escrow, der Hinterlegung von Software und anderen digitalen Wirtschaftsgütern, hat durch die Digitalisierung stark zugenommen. Die Nachfrage nach Datentreuhandmodellen und anderen innovativen Escrow-Geschäftsmodellen wächst und damit auch der Bedarf nach rechtlichen Lösungen. Das Werk behandelt praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen von Escrow. Es bietet als erstes Werk einen Gesamtüberblick über sämtliche mit Escrow zusammenhängenden Rechtsfragen und dient dem Praktiker als Einstieg und als Nachschlagewerk zu Spezialthemen. Das Rechtshandbuch behandelt einführend die technischen, wirtschaftlichen und vertraglichen Grundlagen. Weitere Teile widmen sich den Themen Lizenz und Insolvenz, Datenschutz, Datensicherheit und der haftungsrechtlichen Situation der Beteiligten. Rechtsbereiche im regulatorischen Kontext wie das Kartell- und Vergaberecht fehlen ebenso wenig wie Unternehmenstransaktionen, die internationalen Bezüge und die verfahrensrechtlichen Besonderheiten bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Abgerundet wird dieses Rechtshandbuch mit einem Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und zukünftige Geschäftsmodelle. Inhalt