Die erste Auflage erschien 2011. Die Bearbeitung nimmt Rücksicht auf seither eingetretene Änderungen in der Gesetzgebung (insbesondere ZPO und IPRG) und integriert die Gerichtspraxis und Doktrin. Hervorzuheben sind: Umgang mit Interessenkollisionen; Bedeutung der Mitteilung an den Willensvollstrecker, Formbedürftigkeit von Weisungen des Erblassers, Bedeutung des Willensvollstreckerausweises, Delegation des Erblassers an den Willensvollstrecker, Willensvollstrecker als Schiedsrichter, Mitwirkung im Steuerverfahren, Feststellung des Endes, Angemessenheit des Honorars und Vorschüsse, Prozessführungsbefugnis, Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde, Standesrecht der Rechtsanwälte usw.
Dieser Band ist für jeden Willensvollstrecker unentbehrlich, der sich mit komplexen Fragen auseinanderzusetzen hat.