Inhaltsangabe:Einleitung:Soll man als Bank Kredite an junge Technologieunternehmen vergeben, oder nicht? Diese Frage kann zunächst nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Die aktuellen Insolvenzzahlen, die Ertragslage im Kreditgeschäft und die oft unzureichenden Kenntnisse des Kreditsachbearbeiters im Hinblick auf neue Technologien sprechen dagegen; umfangreiche Erträge aus Provisionsfolgegeschäften, Kooperationsmöglichkeiten mit öffentlichen Förderbanken oder schlicht der Imagegewinn lassen ein positives Veto erwarten.Doch selbst wenn man sich aus geschäftspolitischen Erwägungen für ein Engagement in diesem Bereich entscheidet, erweist sich die hier mit herkömmlichen Instrumenten nur schwer durchführbare Kreditwürdigkeitsprüfung als unüberwindbare Hürde.Die vorliegende Arbeit versucht, dieser Problematik Herr zu werden. Nachdem zu Beginn geklärt wurde, wann eine Bank Kredite an jungen Technologieunternehmen vergibt und vor allem wann es für diese Unternehmen überhaupt sinnvoll ist, herkömmliche Kredite aufzunehmen, sollen die bewährten und zukünftigen Analyseinstrumente auf ihre Anwendbarkeit bei jungen Technologieunternehmen hin untersucht werden. Abschließend werden notwendige Modifikationen vorgenommen, um ein abgeschlossenes Analyseinstrument zur Verfügung stellen zu können.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:GliederungIIAbkürzungsverzeichnisVAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisVII1.Einleitung12.Der Kreditbedarf junger Technologieunternehmen12.1Begriffliche Abgrenzung junger Technologieunternehmen12.2Die Finanzierungsstruktur junger Technologieunternehmen im Entwicklungsfortschritt22.3Der Einfluss der Börsenlage auf die Kreditnachfrage63.Die Determinanten einer Finanzierung junger Technologieunternehmen durch Kredite84.Die Kreditwürdigkeitsprüfung104.1Wesen und Erkenntnisziele der Kreditwürdigkeitsprüfung104.2Die Kreditwürdigkeitsprüfung in der Praxis114.2.1Die Kreditwürdigkeitsprüfung bei der Bankgesellschaft Berlin AG114.2.2Die Prüfungsverfahren anderer deutscher Kreditinstitute im Zeitvergleich155.Die Schwächen etablierter Verfahren im Hinblick auf eine fundierte Kreditwürdigkeitsprüfung bei jungen Technologieunternehmen165.1Die den Erfolg von jungen Technologieunternehmen bestimmendenFaktoren165.2Durch die Datenbasis begründete Mängel195.2.1Die Sprachbarriere des Jahresabschlusses195.2.2Die Unterbelichtung des technischen Potenzials und der […]