Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Die Nichtgläubigen – οἱ ἄπιστοι

Die Nichtgläubigen – οἱ ἄπιστοι

Über die Funktion abgrenzender Sprache bei Paulus

Inhalt

>christlichen< Sprache, die dieses beschreibt und bezeichnet. Der Glaube war in diesem Prozess für Paulus das entscheidende Kriterium von Zugehörigkeit und Abgrenzung. Bemerkenswerterweise spricht Paulus über die Nichtgläubigen - also diejenigen, die nicht dazu gehören - völlig ohne Polemik und die Bezeichnung begegnet auch in keinem Lasterkatalog.

Die Untersuchung der Bezeichnung "die Nichtgläubigen" hat gezeigt, dass Paulus diese weniger dazu gebraucht, eine bestimmte Gruppe als nicht oder ungläubig zu beschreiben, oder zu diskutieren, warum die Nichtgläubigen nicht glauben. Vielmehr hat die Bezeichnung eine bestimmte paränetische und identitätsstiftende Funktion: Sie dient der Abgrenzung gegenüber der nichtgläubigen Vergangenheit der Glaubenden, sie dient der Abgrenzung gegenüber der heidnischen Welt und sie dient der (eschatologischen) Vergewisserung der Glaubenden.

Bibliografische Angaben

Juli 2021, 223 Seiten, gebunden, Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Deutsch
Vandenhoeck u. Ruprecht
978-3-7887-3524-1

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema