Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Die Moderation als Gestaltungsinstrument der Gruppenarbeit

Die Moderation als Gestaltungsinstrument der Gruppenarbeit

Am Beispiel eines Führungskräfte-Workshops zum Thema „Mitarbeitermotivation“

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH - Campus Neumarkt, Veranstaltung: Moderation & Teamentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Meetings und Besprechungen prägen heutzutage den beruflichen Alltag. Häufig werdendiese von den Teilnehmenden als zeitraubend und langweilig empfunden. Unsachlichkeitund Missverständnisse verhindern das entstehen verwertbarer Ergebnisse und führen zuStress und Frustration. Durch die Anwendung von Moderationstechniken gelingt es, diesenErfahrungen entgegenzuwirken und Besprechungen erfolgreicher und für die Teilnehmerzufriedenstellender zu gestalten. Mit Hilfe der Moderationstechnik können Besprechungennicht nur interessanter sondern auch effektiver gestaltet werden. Die moderierteBesprechung hat sich daher sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld zu eineranerkannten Arbeitsform entwickelt.Die vorliegende Arbeit stellt die Moderationsmethode anhand eines Führungskräfte-Workshops vor. Zu Beginn werden die Moderation als Gestaltungsinstrument derGruppenarbeit und die Rolle des Moderators erläutert. Anschließend folgt eineFallbeschreibung, in der neben der Problemstellung auch die Zielgruppe und die Zielsetzungdes Workshops kurz beschrieben werden. Danach folgen eine Darstellung derorganisatorischen Vorbereitungen und die Beschreibung des geplanten Ablaufs derModeration unter Berücksichtigung des Einsatzes verschiedener Moderationstechniken inden einzelnen Phasen des Moderationszyklus. Eingegangen wird in diesem Teil auch aufden Umgang mit möglichen Störungen. Abschließend wird in einer Schlussbemerkung dieModerationsmethode gewürdigt.

Bibliografische Angaben

Juni 2014, 16 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656676140

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema