Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Die Kommunikationspolitik beim Einsatz von Internet-basierten Masseninformationssystemen

Die Kommunikationspolitik beim Einsatz von Internet-basierten ...

Unter besonderer Berücksichtigung des Direktmarketings und der Verkaufsförderung

Inhalt

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Kapitel 1: Einleitung.Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Begriffsklärung aller in dieser Arbeit behandelten Begriffe. Zunächst werden in Kapitel 2.1 die Internet-basierten Masseninformationssysteme definiert und auch bezüglich ihrer Zielsetzungen analysiert. Ein eigenes Unterkapitel behandelt das Internet zusammen mit der für diese Arbeit wichtigsten Anwendung - World Wide Web. In Kapitel 2.2 wird die Kommunikationspolitik untersucht, wobei zunächst einige Definition aus der betriebswirtschaftlichen Standartliteratur gegenübergestellt werden um daran die Rolle der Kommunikationspolitik innerhalb des gesamten Marketing-Mixes zu zeigen. Die einzelnen kommunikationspolitischen Instrumente werden jeweils in eigenen Unterkapiteln definiert und analysiert. Ein weiteres Unterkapitel untersucht die Besonderheiten der Kommunikationspolitik in elektronischen Märkten.Die zwei folgenden Kapiteln widmen sich dem Direktmarketing und der Verkaufsförderung. Es werden zunächst wiederum einige Definitionen aufgezeigt und jeweils die Einsatzmöglichkeiten in Internet-basierten Masseninformationssystemen diskutiert. Zur Verdeutlichung der möglichen Implementierung werden beide Begriffsklärungskapitel jeweils durch Fallbeispiele geschlossen.Das dritten Kapitel stellt den Kern dieser Arbeit dar. In Unterkapitel 3.1 werden kommunikationspolitische Maßnahmen für Internet-basierte Masseninformationssysteme dargestellt und analysiert. Es wird jeweils ein Fallbeispiel für den möglichen Einsatz gebracht, aufbauend auf diesem eine Analyse des Instrumentes und die Überprüfung der jeweiligen Tauglichkeit. Unterkapitel 3.2 beschäftigt sich mit weiterführenden Möglichkeiten des Marketingeinsatzes wie Relationship Marketing oder Webcasting.Im vierten Kapitel wird die Entwicklung der Kommunikationspolitik beim Einsatz in Internet-basierten Masseninformationssystemen beleuchtet. Die Kernaussagen diesen Kapitels betreffen die Entwicklung der Kommunikationspolitik vom Pull- zum Pushmarketing. Beide Aspekte werden jeweils ausführlich diskutiert.Den Abschluß der Arbeit bilden die üblichen Bestandteile wie Resümee, Quellenverzeichnis und Anhang.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis2Abbildungsverzeichnis51.Einleitung12.Begriffsklärung32.1Internet-basierte Masseninformationssysteme32.1.1Masseninformationssystem32.1.2Ziele von Masseninformationssystemen42.1.3Das […]

Bibliografische Angaben

November 1999, 104 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832418854

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema