Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die EWWU - ein optimaler Währungsraum?

Die EWWU - ein optimaler Währungsraum?

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Abschluss des Drei-Stufen-Plans im Jahr 1999 zur Schaffung der Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) mit der unwiderruflichen Festlegung der Wechselkurse und der Einführung des Euro als offizieller Gemeinschaftswährung im Jahr 2002 inelf der damaligen 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) stellt einen wesentlichen Meilenstein in der Europäischen Integration seit Unterzeichnung der RömischenVerträge im Jahr 1957 dar. Der Wille zu einem Europäischen Integrationsprozess entspringt der Geschichte Europas, die von zwei Weltkriegen geprägt ist. Parallel zu dieserpolitischen Entwicklung zeichnete sich in akademischen Kreisen die Frage nach der Optimalität von Währungsunionen ab. In diesem Zusammenhang wurde in den 1960er Jahrendie traditionelle Theorie optimaler Währungsräume (engl. optimum currency area theory,OCA-Theorie) generiert, die Kriterien zur Beurteilung der Optimalität von Währungsräumen definiert. Mangels geeigneten Forschungsobjektes und Praxisrelevanz blieb dieserForschungszweig jedoch lange Zeit auf rein theoretischer Ebene und war „[...]for yearsconsigned to intellectual limbo.“. Erst im Zuge konkreter politischer Pläne zur Gründungeiner Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion erhielt dieser Forschungsbereich frischen Aufwind und führte so zu tiefergehenden Erforschungen der Kriterien sowie derenWechselwirkung zur Bewertung optimaler Währungsräume und führte somit zur Weiterentwicklung der traditionellen OCA-Theorie. Im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses und insbesondere der damit einhergehenden Einführung des Euros 2002 stelltsich die Frage ob die EWWU einen optimalen Währungsraum bildet. Ausgelöst durch dieWeltwirtschaftskrise und der übermäßigen Verschuldung vieler EWWU-Mitgliedsstaatenfindet gerade aktuell eine kontroverse Diskussion über die Vor- und Nachteile der EWWUstatt und gewinnt auch in Zukunft zunehmend an Bedeutung. In dieser Seminararbeit werden die wichtigsten Entwicklungen der Theorie optimaler Währungsräume dargestellt undanhand dieser, analysiert, ob es sich bei der EWWU um einen optimalen Währungsraumhandelt.

Bibliografische Angaben

November 2011, 23 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656065289

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema