Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die erste Ernte und der große Hunger

Die erste Ernte und der große Hunger

Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr

Inhalt

Mit dem Ende der letzten Eiszeit und der Entwicklung der Landwirtschaft - und nicht erst mit der globalen Erwärmung der Gegenwart - begann ein dramatischer Wandel im Wechselspiel zwischen Mensch und Klima. Ab der ersten Ernte machten sich Ackerbauern in einer neuen Weise von den Schwankungen der Witterung abhängig. Das enge Zusammenleben von Menschen und ihren Haustieren erlaubte Krankheitserregern, die Schwelle zwischen den Arten zu überwinden. Doch trotz wiederkehrender Katastrophen wuchsen die frühen Agrargemeinschaften. Komplexe Staaten und weitreichende Netzwerke der Mobilität und des Handels entstanden. Damit machten sich diese Gesellschaften aber umso verwundbarer gegenüber klimatischen Extremereignissen und Pandemien. Der Autor beleuchtet in einer Langzeitperspektive diese Entwicklungen in Europa, im Nahen Osten und Ostasien von den ersten Großreichen des Altertums in Ägypten und Mesopotamien bis zu den Imperien der Römer und Chinesen und geht auch der Frage des Beitrags von Klima und Seuchen zum >Untergang< dieser Staaten nach.

Bibliografische Angaben

März 2021, 400 Seiten, Expansion, Interaktion, Akkulturation / Globalhistorische Skizzen, Deutsch
mandelbaum verlag
978-3-85476-961-3

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Expansion, Interaktion, Akkulturation / Globalhistorische Skizzen

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema