Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells?

Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die einstmals mächtigste Zentralbank Europas [steht] nicht mehr im Rampenlicht.“ (Schabert 2007: 1). Andreas Schabert spricht damit das aus, was spätestens seit 1999 Wirklichkeit geworden ist: in der Europäische Union ist eine neue geldpolitische Ära eingeleitet worden.[...]Bei der Schaffung des Eurosystems wurde von vielen Seiten eine Übernahme der Struktur und der Bestimmungen des deutschen Erfolgsmodells „Bundesbank“ gefordert (vgl. Walter 1994: 13), da deren Kompetenz europaweit bekannt ist. Aus diesem Zusammenhang entwickelte sich eine weitreichende Diskussion, inwieweit die Deutsche Bundesbank dem neu zu schaffenden ESZB als Vorbild dienen könne.Aus dieser Tatsache ergibt sich die Relevanz der vorliegenden Arbeit. In einem direkten Vergleich beider Systeme soll die Rolle der Deutschen Bundesbank als Vorbild für das ESZB genauer untersucht werden. Als Vergleichskategorien dienen dabei die Organisationsstruktur, die zentrale Aufgaben und Zielsetzungen, sowie das geldpolitische Instrumentarium beider Banken. Zu diesem Zweck erfolgt in Kapitel II. und III. zunächst eine konkrete Betrachtung der Deutschen Bundesbank, sowie des Europäischen Systems der Zentralnotenbanken entlang der gewählten Kategorien. Im Zentrum des sich anschließenden Kapitel IV. steht dann der direkte Vergleich beider Bankensysteme in Hinblick auf die Vorbildfunktion der Deutschen Bundesbank. In Kapitel V. soll abschließend auf dieser Grundlage die konkrete Beantwortung der dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragestellung erfolgen. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass sich diese Arbeit auf Grund mangelnden Platzes auf die wesentlichen Grundzüge beider Bankensysteme beschränkt und einen Versuch darstellt, dieses hoch komplexe Thema geeignet zu komprimieren. Inhaltsverzeichnis:I. EinleitungII. Die deutsche Bundesbank1. Organisationsstruktur2.Funktionen und Aufgaben3.Ziele und geldpolitisches Instrumentariuma)Ziel der Währungssicherungb)Geldpolitisches InstrumentariumIII. Das Europäische System der Zentralnotenbanken1.Organisationsstruktur2.Funktionen und Aufgaben3.Ziele und geldpolitisches Instrumentariuma)Ziel der Preisstabilitätb)Geldpolitisches InstrumentariumIV. Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im VergleichV. SchlussfolgerungenVI. Quellen- und Literaturverzeichnis

Bibliografische Angaben

März 2011, 16 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783640849963

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema