Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Die DDR im Blick der Stasi 1963

Die DDR im Blick der Stasi 1963

Inhalt

1963: Zwei Jahre nach dem Mauerbau in Berlin kommt Bewegung in die nationale und internationale Politik. Egon Bahr prägt 1963 die Formel »Wandel durch Annäherung«, die den unumstößlichen Beginn der Entspannungspolitik markiert. Mit dem ersten Passierscheinabkommen wird die Mauer im Dezember 1963 zumindest für die Westberliner erstmals wieder durchlässig. In der DDR bringt Walter Ulbricht 1963 grundlegende Reformen auf den Weg, die neben der Wirtschaft auch Justiz, Jugend sowie Kunst und Kultur betreffen. Er reagiert damit geschickt auf ernsthafte Krisensymptome. Doch breite Bevölkerungskreise artikulieren weiterhin Unzufriedenheit, seien es Arbeiter oder Jugendliche, Christen oder Kulturschaffende. Die Berichte der DDR-Staatssicherheit an die SED-Führung spiegeln in aller Deutlichkeit die Ambivalenz dieses markanten Jahres zwischen Aufbruch und Beharrung wider.

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Die DDR im Blick der Stasi / Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema