Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die Bedeutung der Finanzkrise für die Europäische Staatsschuldenkrise

Die Bedeutung der Finanzkrise für die Europäische Staatsschuldenkrise

Inhalt

Seit Mai 2010, als Griechenland als erster Mitgliedsstaat der Europäischen Währungsunion um finanzielle Unterstützung bat, steckte beinahe die gesamte Euro-Zone in einer fundamentalen Krise. Im Mittelpunkt vieler Diskussionen stehen die möglichen Auswege aus dieser Misere, beispielsweise durch einen Austritt oder einen Schuldenschnitt bei zu stark verschuldeten Staaten. Aufgrund der stets wiederkehrenden Debatten und des Vergehens von nun fast sechs Jahren stellt sich jedoch eine ganz andere Frage. Wodurch sind die Schuldenkrise und die damit verbundenen wirtschaftlichen Problematiken letztendlich entstanden?In der vorliegenden Bachelorarbeit möchte ich untersuchen, welche Ereignisse von der Einführung des Euro bis zum Ausbruch der Europäischen Schuldenkrise auf das immer noch präsente Problem der Eurokrise Einfluss genommen haben. Da dieser Zeitperiode die Finanzkrise zuzuordnen ist, ist zu erwarten, dass diese auch eine grundlegende Bedeutung für das Thema innehat. Jedoch gibt es auch Meinungen, die besagen, dass die Probleme bereits weit vor der Finanzkrise 2007 begonnen hatten.1 Mit Hilfe von Erkenntnissen aus der Untersuchung empirischer Daten soll folgende konkrete Forschungsfrage beantwortet werden:Inwieweit ist die Europäische Staatsschuldenkrise eine Folge der Finanzkrise?

Bibliografische Angaben

September 2016, 39 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783961160365

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema