Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf die ertragsteuerliche Bewertung von Verlustverträgen

Die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf die ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Die Unternehmensbewertung dient u. a. zur Ermittlung eines Kauf- bzw. Verkaufspreises eines Unternehmens und ist ein ständig aktuelles Thema. Besonders die in den letzten Jahren zunehmende Akquisitionstätigkeit von Unternehmen hat den Bedarf an zutreffender Unternehmensbewertung stark ansteigen lassen.Dabei sind nicht nur gewinnträchtige Unternehmen, sondern sehr häufig Unternehmen mit laufenden ertragsteuerlichen Verlusten sowie Verlustvorträgen zu bewerten. Die Bewertung der Verlustvorträge stößt durch die Komplexität des Sachverhaltes auf erhebliche Schwierigkeiten. Nur unter der Prämisse der Fortführung des Unternehmens kann das Verlustpotential durch Minderung von Ertragsteuerzahlungen für die Zukunft, oder rückwirkend, genutzt werden. Unerlässlich ist daher die Einbeziehung von Ertragsteuern in den Bewertungsprozess.Bewertet wird in dieser Arbeit mit dem Ertragswertverfahren, da die DCF-Methode, aufgrund ihrer Herkunft, Steuersysteme berücksichtigt, die dem der USA ähnlich sind und nicht direkt auf das Inland übertragen werden können. Das ?Ergebnis? wird unter dem Blickwinkel der deutschen Ertragsteuern für Kapitalgesellschaften bzw. für natürliche Personen betrachtet.Das Ausschüttungsverhalten der Kapitalgesellschaft, Ausschüttung oder Thesaurierung, beeinflusst den ?Wert? der Verlustvorträge. Der ?Wert? der Verlustvorträge wird im bisherigen Körperschaftsteuersystem (Anrechnungsverfahren) beurteilt. Die Auswirkungen des Steuersenkungsgesetzes (Halbeinkünfteverfahren) auf die Bewertung werden besonders herausgearbeitet. Die aufgestellten Formeln erlauben dabei einen unmittelbaren Vergleich des ?Wertes? der Verlustvorträge im alten und im neuen Körperschaftsteuersystem.Unter Einfügung von Ausgangswerten kann direkt mit den Formeln gearbeitet und so ein Ergebnis ?abgeleitet? werden, welches unter verschiedenen Prämissen den ?Wert? der Verlustvorträge im aktuellen System erkennen lässt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIIISymbolverzeichnisVI1.Einleitung11.1Problemstellung11.2Aufbau und Abgrenzung der Arbeit22.Grundlagen32.1Betriebswirtschaftliche Grundlagen32.2Steuerliche Grundlagen52.3Grundlagen der Unternehmensbewertung82.3.1Werttheorien82.3.2Bewertungsanlässe92.3.3Bewertungsmethoden103.Ertragswertermittlung153.1Der relevante Zahlungsstrom153.2Der relevante Kapitalisierungszinssatz173.3Die Berücksichtigung von Ertragsteuern194.Bewertung […]

Bibliografische Angaben

Januar 2002, 86 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832449438

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema