Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: HS Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Wirtschaft in Deutschland unterliegt seit Jahren einem starken Wandel. Besonders seit Beginn der 1980er Jahre nimmt die Globalisierung zu und wirkt sich auf die Standortbedingungen in Deutschland aus. Während sich die Wirtschaft internationalisiert hat und sich der Standort Deutschland mit anderen Produktionsstandorten in Europa und der Welt vergleichen lassen muss, scheint sich bei den deutschen Gewerkschaften kein Wandel hinsichtlich ihrer Ideologie und der Arbeitsweise vollzogen zu haben. In den Anfangsjahren der Gewerkschaftsbewegung war steter Wandel eine Kernbedingung um bestehen zu können, auch die Übernahme sozialer Aufgaben durch den Staat konnten diese überstehen.Die Gewerkschaften befinden sich in einer Krise, verlieren zunehmend das Vertrauen ihrer Mitglieder und Rückhalt in der Gesellschaft. Die Standortfrage der Unternehmen und Massenarbeitslosigkeit in Deutschland engen den Spielraum der Gewerkschaften weiter ein. Die Aufgaben der Gewerkschaften haben sich im Lauf der Geschichte ge-wandelt und sind immer konkret von den Kontextfaktoren in der Gesellschaft und Wirtschaft abhängig.Die Bildung der Gewerkschaften lässt sich nicht ohne eine Betrachtung der Kontextsituation erklären. Also ist eine Beschreibung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Situation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hilfreich, um die Gründe für das Zustandekommen von Gewerkschaften und deren Aufgaben zu verstehen.Die Aufgaben der Gewerkschaften leiten sich aus diesen Kontextfaktoren ab und erklären die Bildung und den schwierigen Aufstieg der Gewerkschaften zu den heutigen Institutionen. Hierbei müssen die Aufgaben der Gewerkschaft stets einer Anpassung an die wirtschaftliche, politische und soziale Situation unterliegen, um bestehende Mitglieder halten zu können und neue Mitglieder hinzuzugewinnen. Mit dem Thema der Mitgliedschaft bei Gewerkschaften hat sich Mancur Olson in seinem Buch „Die Logik kollektiven Handelns“ auf knapp 30 Seiten beschäftigt und die Gruppengröße sowie Anreizbildung als Determinanten des Erfolges von Gewerkschaften genannt.Daher soll die Bewertung der Aufgaben der Gewerkschaften unter Berücksichtigung von Olsons Theorie erfolgen und insbesondere die Aspekte der Kollektivgüter, der selektiven Anreize und der Freerider Problematik betrachtet werden. Hierfür wird kurz Olsons Logik kollektiven Handelns vorgestellt. [...]