Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Deutsche Komplementsatzstrukturen

Deutsche Komplementsatzstrukturen

Synchrones System und diachrone Entwicklung

Die Studie bietet eine umfangreiche Korpusanalyse von direktiven und manipulativen Matrixprädikaten des Deutschen, deren Komplemente zwischen finiten und infiniten Sätzen variieren. In synchroner Sicht sind die unterschiedlichen Varianten des Komplementsatzes zwar grundsätzlich synonym, ihre Verteilungsmuster werden aber wesentlich von konzeptuell-semantischen, gebrauchsorientierten und psycholinguistischen Faktoren beeinflusst. In der diachronen Perspektive zeigt sich, dass einige auf den ersten Blick voneinander unabhängige Entwicklungslinien Interdependenzen aufweisen und auf einen gemeinsamen Entwicklungsprozess hindeuten. Für den dass-Satz und für den zu-Infinitiv wird jeweils eine Entwicklungslinie rekonstruiert, die sich von den traditionellen Ansichten in einigen wichtigen Aspekten unterscheidet.

April 2017, ca. 286 Seiten, Sprache - Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik /Germanistik, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-6722-0

Weitere Titel der Reihe: Sprache - Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik /Germanistik

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema