Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Der Sozialplan in einer vergleichenden europäischen Perspektive

Der Sozialplan in einer vergleichenden europäischen Perspektive

Unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Deutschlands und Italiens
Im Anschluss an die SchKG-Revision und die neuen Bestimmungen über den Betriebsübergang, die Massenentlassung und den Sozialplan befasst sich die vorliegende Arbeit mit den wichtigen Schnittstellen zwischen Kollektivarbeits-, Sozialversicherungs-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht aus der Sicht von drei Ländern – Schweiz, Deutschland und Italien. Eine Untersuchung des Inhalts von Sozialplänen schafft Klarheit über Natur und Funktion entsprechender Kollektivvereinbarungen. Die strittige Frage der Zulässigkeit einer Sozialplanpflicht wird durch die Würdigung der Bestimmungen unterschiedlicher Rechtsordnungen, die Schilderung von Vor- und Nachteilen einer gesetzlichen Pflicht, die Darstellung der Grundlagen der Schiedsgerichtsbarkeit sowie die Diskussion über allfällige Sanktionen erörtert. Sodann wird auf den Beitrag zur Förderung und Implementierung der Sozialplanpraxis eingegangen, den Unternehmen und Arbeitsverbände leisten. Schliesslich werden konkrete Vorschläge zur Schliessung vorhandener Gesetzeslücken unterbreitet.
November 2019, 554 Seiten, Digital, Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht, 1. Auflage, Deutsch
Stämpfli Verlag
9783727221750

Weitere Titel der Reihe: Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema