Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Dein Parfüm riecht so laut!

Dein Parfüm riecht so laut!

Neurodiversität und Stress verstehen. Ein Selbsthilfebuch für Kinder und Jugendliche

Inhalt

"Wenn alle besonders sind, ist niemand mehr anders." Jeder Mensch nimmt die Welt auf seine eigene Weise wahr - manche intensiver, manche weniger. Für einige sind Geräusche zu laut, Licht zu grell oder Berührungen unangenehm. Andere übersehen wichtige Details oder nehmen Reize verzögert wahr. Doch was bedeutet das für unser tägliches Leben? Warum haben einige Menschen mehr Stress als andere? Und wie kann man damit umgehen? Dieses Buch hilft Kindern und Jugendlichen, ihre eigene Wahrnehmung besser zu verstehen. Es zeigt, warum Menschen so unterschiedlich auf Reize reagieren und erklärt, welche Rolle unser Nervensystem dabei spielt. Anschauliche Erklärungen, lebendige Beispiele und kreative Illustrationen machen verständlich, warum manche Menschen besonders sensibel auf ihre Umwelt reagieren - und warum das nichts mit "richtig" oder "falsch" zu tun hat. - Wie funktioniert unser Nervensystem und warum reagiert es manchmal über? - Warum können Stress, Angst und Wut so überwältigend sein? - Welche Strategien helfen, um sich selbst besser zu regulieren und weniger Stress zu erleben? In einem interaktiven Praxisteil gibt es Experimente und Übungen, die alleine oder mit Unterstützung durchgeführt werden können. Diese helfen, die eigene Wahrnehmung zu erforschen, Lösungen für Stressmomente zu finden und einen entspannteren Umgang mit herausfordernden Situationen zu entwickeln. "Unser Gehirn ist offen für Neues. Es kann immer neu lernen. Es kann Dinge verlernen, und umlernen. Unser Gehirn kann neue Verschaltungen bilden. Und dann können wir neue Lösungen und Auswege finden. Wir haben immer die Möglichkeit, uns weiterzuentwickeln!"

Bibliografische Angaben

Dezember 2025, ca. 150 Seiten, Deutsch
Kohlhammer
978-3-17-045840-6

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema