Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
De Bon Coeur | De Bunker

De Bon Coeur | De Bunker

Marianne Berenhaut

Inhalt

Eine übersehene Pionierin der Konzeptkunst 

Marianne Berenhaut (geb. 1934 in Brüssel, lebt und arbeitet in Brüssel und London) überlebte als jüdisches Kind in Belgien die Kriegsjahre und schafft seit den späten 1960er-Jahren skulpturale Installationen, deren historische Schwere und spielerische Leichtigkeit in dieser Kombination ihres Gleichen suchen. Ihr Werk, das lange unent deckt blieb, reiht sich ein in das Schaffen von Künstler*innen wie Louise Bourgeois (1911–2010), Christian Boltanski (1944–2021) oder auch Emilia (geb. 1945) und Ilya Kabakov (1933–2023).

Die Monografie De Bon Cœur | De Bunker zeigt ausgehend von der Ausstellung in der Kunsthalle Recklinghausen erstmals einen Überblick über Berenhauts Arbeiten – darunter Arrangements aus Objets trouvés, Skizzenbücher und Installationen von den 1960er-Jahren bis heute. Der Ausstellungsort, ein ehemaliger Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, ist als Gebäude selbst wie eines von Berenhauts Objekten: ein umgewandelter Container von Geschichten des Schmerzes als Möglichkeit des Neuanfangs. Die Essays schrieben Nico Anklam, Michel Kolenberg und Nadine Plateau.

 

An Overlooked Pioneer of Conceptual Art

The daughter of Jewish parents, Marianne Berenhaut (b. Brussels, 1934; lives and works in Brussels and London) survived the war years in Belgium. Since the late 1960s, she has been making sculptural installations whose deft conjunction of historic gravitas and playful lightness is unparalleled. Her oeuvre, which remained undiscovered for many years, may fitly be compared to those of Louise Bourgeois (1911–2010), Christian Boltanski (1944–2021), or Emilia (b. 1945) and Ilya Kabakov (1933–2023).

Based on the exhibition, the monograph De Bon Cœur | De Bunker is the first to showcase an overview of Berenhaut’s artistic output—including arrangements of objets trouvés, sketchbooks, and installations from the 1960s to the present day. The building of the exhibition venue, a former high-rise bunker from the Second World War, is itself like one of Berenhaut’s objects: a transformed container of stories of pain as a possibility of new beginnings. With essays by Nico Anklam, Michel Kolenberg, and Nadine Plateau.

Bibliografische Angaben

Mai 2025, ca. 124 Seiten, Englisch/Französisch/Deutsch
Distanz
978-3-95476-694-9

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema