Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Datensicherheit für die Generation Z

Datensicherheit für die Generation Z

Eine systematische Analyse

Inhalt

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, generationengerechte Handlungsmöglichkeiten für das Personalmanagement zu entwickeln. Im Fokus steht dabei, die Mitarbeiter der Generation Z für einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu sensibilisieren. Dies erfolgt, indem zunächst Empfehlungen für eine zielgruppengerechte Personalrekrutierung erarbeitet werden. Sie sollen sicherstellen, dass potenzielle Mitarbeiter hinsichtlich ihres Sicherheitsbewusstseins überprüft werden. Anschließend können sie verschiedenen Sicherheitsstufen zugeordnet werden. Auf dieser Basis wird dann mit Hilfe eines Personalportfolios das Entwicklungspotenzial mit dem gegenwärtigen Sicherheitsbewusstsein verglichen, um individuelle Entwicklungsmaßnahmen herauszuarbeiten. Schließlich werden mit einem generationengerechten Führungsstil mögliche Sensibilisierungsmaßnahmen implementiert. Im Anschluss wird mit verschiedenen Indikatoren geprüft, ob die vorgestellten Handlungsmöglichkeiten die Datensicherheit in Unternehmen optimieren konnten bzw. ob mit auftretenden Sicherheitsrisiken verantwortungsbewusst umgegangen wird.Im Zuge des demografischen Wandels ist davon auszugehen, dass sich die Arbeitswelt in den nächsten Jahren verändern wird. Die aktuell älteste Arbeitnehmergeneration, die Babyboomer, scheiden aus, während die jüngste Arbeitnehmergeneration, die Generation Z, zunehmend in die Arbeitswelt eintritt. Die meisten Unternehmen sind darauf jedoch nur unzureichend vorbereitet. Zudem werden Unternehmen durch den digitalen Wandel vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt, wie z. B. wirtschaftlich mitzuhalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Angehörige der Generation Z sind die erste Generation, die in eine digitale Welt rein geboren wurde und werden somit auch als „Digital Natives“ bezeichnet. Die gesamte Kommunikation, Sozialisation und Lernprozesse der Generation Z sind stark von der aktuellen Technik beeinflusst. Im Gegensatz zu den vorherigen Generationen zeigt sich beim Großteil der Generation Z ein sehr offener und unbekümmerter Umgang mit den digitalen Medien. In diesen Innovationen wird primär der Nutzen gesehen und potenzielle Datensicherheitsrisiken werden meist außer Acht gelassen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht kann sich dieser Wandel negativ auf den Erfolg eines Unternehmens auswirken.

Bibliografische Angaben

Dezember 2019, 53 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346077448

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema