Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
»Das Theater glich einem Irrenhause«

»Das Theater glich einem Irrenhause«

Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts

Wie hat sich das Theaterpublikum im 18. und 19. Jahrhundert verhalten? Wie vollzog sich die Entwicklung vom interaktiven und möglichst geräuschvollen Zuschauer zum ruhiggestellten, kontemplativen Theaterrezipienten, der sich in stiller Eintracht dem Kunstgenuss hingab? Oder entspringt diese Form des kulturbeflissenen Schaubühnenästheten lediglich den Idealvorstellungen gewisser Theaterreformer und Theaterkritiker? Diesen und weiteren Fragestellungen widmen sich die versammelten Beiträge, die das Bedingungsgefüge zwischen Publikum und Theater untersuchen, wie es sich in den überlieferten Quellen darstellt: in Theaterakten, in dramaturgischen Abhandlungen, in Theaterjournalen, in der Tagespresse, in Theateralmanachen, in Reisebeschreibungen, in Briefen und in Tagebüchern.

September 2012, ca. 311 Seiten, Proszenium / Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-6040-5

Weitere Titel der Reihe: Proszenium / Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema