Bis 30.9.2024 gibt es mit dem Code EBOOK20 20% Rabatt auf alle Stämpfli E-Books. Einfach den Rabattcode an der Kasse im entsprechenden Feld eingeben.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor

Controlling Instrumente in einem nicht gewinnorientierten Kulturbetrieb

Ein betriebswirtschaftlicher Blick auf den Non-Profit-Sektor

Inhalt

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit geht es darum, wie ein Kulturbetrieb, der einer Non-Profit-Organisation (NPO) unterliegt, Gewinne erzielt. Fokus der Arbeit liegt hierbei auf den Instrumenten, die im NPO Bereich angewandt werden können und welches sich an dieser Stelle am besten eignet. Die Balanced Scorecard spielt in dieser Arbeit eine der Hauptrollen. Sie zeigt auf, welche Möglichkeiten es speziell im nicht gewinnorientierten Bereich gibt. Es geht zum einen darum, die betriebswirtschaftliche Funktion auf der monetären Seite des Controllings zu erklären und zum anderen die nicht geldliche Funktion an Hand des Controlling Instruments der Balanced Scorecard zu beleuchten. Es soll auch deutlich werden, wie das Controlling im Gesamtkontext eines Kulturbetriebes positioniert ist. Darüber hinaus soll die Theorie auf das Praxisbeispiel der Kunstausstellung "documenta" projiziert werden und verdeutlichen, welche Besonderheiten mit einem nicht gewinnorientierten Kulturbetrieb einhergehen.Jeder Mensch wird regelmäßig mit Non-Profit-Organisationen konfrontiert, da sie besonders im sozialen, politischen, kulturellen, ökologischen, religiösen oder medizinischen Bereich Anwendung finden. Jedoch macht sich kaum jemand Gedanken darüber, was diese Art von Organisation überhaupt so besonders macht. Denn wie der Name schon sagt, geht es nicht primär darum Profit zu generieren, was im ersten Moment auch noch kein Problem darstellt. Das Problem kommt erst mit der Zieldefinierung dieser Art von Organisationen. Denn nicht gewinnorientierte Unternehmen müssen ihre Ziele so wählen, dass sie messbar sind. Die meisten Ziele sind aber nun einmal monetär getrieben und damit auch vergleichbar und messbar. Dritte-Sektor- oder Non-Profit-Organisationen werden meist mit bestimmten gesellschaftlichen Tätigkeitsfeldern, wie etwa mit dem Sport oder der Kultur, in Verbindung gebracht. Im Unterschied zu gewinnorientierten Unternehmen besteht ihre Zielsetzung eben nicht in der Gewinnmaximierung, sondern im Fokus steht die organisationsspezifische Sachzielorientierung, da sie dem so genannten nonprofit constraint unterliegen. Diese Art von Organisationen haben das Verbot der Gewinnausschüttungen, was bedeutet, dass Gewinne zwar erwirtschaftet werden, aber nicht an Mitglieder oder Mitarbeiter ausgeschüttet werden. Stattdessen müssen sie wieder in die Organisationen re-investiert werden.

Bibliografische Angaben

Februar 2019, 44 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668886278

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema