Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Business Angels. Welche Rolle spielt die Finanzierung durch Privatpersonen für Start-ups?

Business Angels. Welche Rolle spielt die Finanzierung durch ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründung eines eigenen Unternehmens stellt für viele Menschen einen meist unerfüllten Traum dar. Denn egal wie gut eine Geschäftsidee ist, ohne das nötige Kapital lässt sich kein Unternehmen auf die Beine stellen. Vor allem in der Gründungs- und Wachstumsphase haben junge Unternehmen einen hohen Kapitalbedarf. Sie müssen zunächst eine Vielzahl Investitionen tätigen, ohne diese mit Ein-nahmen ausgleichen zu können. Da sie diesen Kapitalbedarf in der Regel nicht selbst decken können, sind sie auf Alternativen angewiesen. Allerdings stellt die Kapitalbeschaffung für Start-ups eine erste große Herausforderung dar. Banken verwehren oftmals die Bewilligung eines Kredits, da Start-ups über keinerlei Sicherheiten verfügen und die Risiken schlichtweg als zu hoch erachtet werden. Darüber hin-aus sind die eigenen finanziellen Mittel der Jungunternehmen oft schon nach kurzer Zeit aufgebraucht, so dass eine Finanzierungslücke, die zum Engpass für das weitere Wachstum des Unternehmens wird, entsteht. Diese Finanzierungslücke kann jedoch zum Teil von Business Angels geschlossen werden.

Bibliografische Angaben

Mai 2020, 23 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346168603

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema