Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Brandschutz und Betriebs- und Anlagensicherheit. Welche Bedeutung kommt dem anlagentechnischen Brandschutz in der modernen Produktionswirtschaft zu?

Brandschutz und Betriebs- und Anlagensicherheit. Welche Bedeutung ...

Inhalt

Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Bedeutung kommt dem anlagentechnischen Brandschutz in der modernen Produktionswirtschaft zu und welche Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung der Betriebs- und Anlagensicherheit müssen gegeben sein?Ausgehend von einer allgemeinen Einführung und Darstellung der Ausgangsproblematik sollen in einem zweiten Kapitel theoretische Kenntnisse und Wissensstände des Brandschutzes näher betrachtet werden. Im Rahmen dessen soll der Begriff „Brandschutz“ allgemein definiert und für die zugrundeliegende Forschungsfrage erstmalig eingeführt werden. Zusätzlich sollen gesetzliche Vorgaben hinzugezogen, das allgemeine System des Brandschutzes erklärt und Bedingungen an den Brandschutz formuliert werden. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Betrachtung moderner Produktionswirtschaft mit einem Fokus auf dem aktuellen Stand der Digitalisierung sowie Industrie 4.0. Auch die allgemeine Betriebssicherheit und gesetzliche Vorgaben sollen einbezogen werden.In einem vierten und fünften Kapitel soll diese allgemeine Betriebssicherheit unter dem Gesichtspunkt der Anlagensicherheit näher für die Forschungsfrage erläutert und dies bzgl. wird das grundlegende Konzept der Anlagensicherheit erklärt. Im Anschluss daran soll ein Anwendungsbeispiel aus der Karosseriefertigung aufzeigen, welche Bedeutung dem anlagentechnischen Brandschutz zukommt und welche Komplexität dem zugrunde liegt. Als Problematik stellt sich hier der Brandschutz der Brandschutzanlage selbst. Die finalen Kapitel sieben bis zehn sollen die erarbeiteten Ergebnisse kritisch hinterfragen und neben abschließenden Schlussfolgerungen auch die Basis für zukünftige Forschungsfragen und die Weitergabe von Erforschtem stellen.

Bibliografische Angaben

März 2021, 31 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346370952

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema