Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Bindungstheorie und Neurobiologie in der Kindheitspädagogik

Bindungstheorie und Neurobiologie in der Kindheitspädagogik

Kinder besser verstehen

Inhalt

Bindung spielt in der frühkindlichen Entwicklung eine zentrale Rolle. Bindungserfahrungen beeinflussen das Verhalten des Kindes und das Fürsorgeverhalten von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Sie sind zudem eng mit neurobiologischen Faktoren wie der Regulation der Stresssysteme und des Oxytozinsystems verknüpft, die wiederum Lernen und Entwicklung beeinflussen. Das Buch stellt die Grundlagen der Bindungstheorie und Neurobiologie für die Kindheitspädagogik vor und setzt diese in Bezug zur frühpädagogischen Praxis. Dabei werden u.a. Themen wie Stress in der außerfamiliären Betreuung, Hochsensibilität, kindliche Regulation und Gewalt in der Kita diskutiert.

Bibliografische Angaben

September 2025, ca. 290 Seiten, Deutsch
Kohlhammer
978-3-17-044811-7

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema