Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Betriebswirtschaftslehre Industriemeister. Kompaktwissen für die Prüfung

Betriebswirtschaftslehre Industriemeister. Kompaktwissen für die ...

Prüfungsvorbereitung in Stichpunkten

Inhalt

Zusammenfassung aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis:Rechtsformen4BGB – Gesellschaft (Bürgerliches Gesetzbuch Gesellschaft)4OHG – (Offene Handelsgesellschaft)4KG – (Komandit Gesellschaft)4SG – Stille Gesellschaft4GmbH – (Gesellschaft mit begrenzter Haftung)5AG – (Aktien Gesellschaft)5Einzelunternehmen6Stille Gesellschaft6Genossenschaften6Finanzierungsmöglichkeiten7Eigenbeschaffung7Fremdkapitalbeschaffung7Einzelunternehmen7OhG7KG7AG8Beispiel zu Kapitalbeschaffung8Zusammenschluss, Fusion, Kooperation, Konzentration9Kooperation9Konzentration9Fusion (Verschmelzung)9Wer kooperiert?9Internationalisierung und Globalisierung10Systematisierung der Unternehmensverbindungen111. nach rechtlicher und wirtschaftlicher Selbständigkeit112. nach Art der verbundenen Wirtschaftsstufen113. nach der rechtlichen Zulässigkeit11Kooperationsformen111. Interessengemeinschaft112.Gelegenheitsgesellschaften.14Konsortien (Konsortium)15Betriebsorganisation16Lagerung16Fertigung17Absatz17Verwaltung17Beschaffung17Finanzierung17Produktionsfaktoren17Produktionsfaktor Arbeit18Anforderungen für die Leitung eines Industriebetriebes18Bedingungen der menschlichen Arbeit18Arbeitsteilung18Vorteile der Artteilung18Nachteile der Artteilung19Arbeitssystem19Formen der Entgeldfindung20Messungen von Leistungskennzahlen20Arbeitsbewertung und Entlohnung22Anforderungsmerkmale22Arbeitsanalyse22Quantitativ22Teilung23Lohnformen23Vorteile23Nachteile23Voraussetzung zur Einführung von Akkordlohn23Ermittlung der Vorgabezeit24Lohnarten24Unproduktive Zeiten25Unterscheiden von Aufbau- und Ablauforganisation26Ablauforganisation26Aufbauorganisationen27Leitungssystem27Liniensystem27Mehrliniensystem (Funktionssystem)28Stabliniensystem28Dionisinalisierte Organisation (Geschäftsbereichsorganisation)29Matrixorganisation29Stellenbeschreibung30Eine Stellenbeschreibung sollte enthalten:30Stellenbildung30Unternehmensziele können sein:30Arbeitsplatzgestaltung31Aspekte ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung31Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung31physiologische Gesichtspunkte31Informationstechnische Gesichtpunkte31Bewegungstechnische Arbeitsplatzgestaltung32Bewegungsvereinfachung32Bewegungsklassen32Psychologische Aspekte32Arbeitssysteme33Das Fertigungsinselprinzip33Arbeitsstrukturierung34Job – Enlargement34Job – Rotation34

Bibliografische Angaben

Juli 2017, 34 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668493698

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema