Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Betriebswirtschaftliche Probleme von Existenzgründern unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierung

Betriebswirtschaftliche Probleme von Existenzgründern unter ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Die vorliegende Diplomarbeit wurde am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität Mannheim erstellt. Hintergrund der Aufgabenstellung war die Frage, warum es trotz des in Deutschland relativ hohen Ausbildungsniveaus immer wieder zu Problemen bei Existenzgründungen kommt. So wurden zunächst die empirisch am häufigsten auftretenden Probleme von Gründern erörtert - dies v.a. im Hinblick auf die Finanzierungsproblematik - und mit in der Praxis auftretenden Problemen wie Kreditrationierung und erschwerter Eigenkapitalbeschaffung in Zusammenhang gebracht. Besonderer Augenmerk wurde hierbei auf die Möglichkeiten des Existenzgründers zur Verbesserung der Kapitalbeschaffung und speziell zur Vermeidung/Verringerung des Problems asymmetrischer Information gelegt, wobei sowohl die Stellung von Sicherheiten als auch die Möglichkeit der Signalisierung Beachtung fanden. Die Arbeit schließt mit einem Überblick über die von ausgewählten Lehrstühlen für Finanzierung empfohlene Literatur, die im Hinblick auf die Problematik kritisch beleuchtet wird.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.Vorgehensweise und konzeptioneller Aufbau63.Die erfolgreiche Existenzgründung103.1Allgemeines103.2Die Finanzplanung123.2.1Zusammensetzung des Finanzbedarfs123.2.2Zeitliche Befristung des Finanzbedarfs133.2.3Dringlichkeit des Finanzbedarfs133.3Die Liquiditätsplanung144.Die Finanzierung von Existenzgründungen154.1Finanzierungsarten154.1.1Die Innenfinanzierung164.1.1.1Die Ansparabschreibung für Existenzgründer174.1.2Die Außenfinanzierung184.1.2.1Eigenfinanzierung184.1.2.2Fremdfinanzierung194.1.3Spezielle Finanzierungsmöglichkeiten204.1.3.1Fördermaßnahmen des Bundes und der Länder204.1.3.2Eigenkapitalbeschaffung durch Venture-Capital224.2Probleme der Gründungsfinanzierung234.2.1Informationsasymmetrie234.2.1.1Qualitätsunsicherheit254.2.1.2Holdup264.2.1.3Moral Hazard274.2.2Marktversagen durch adverse Selektion304.2.3Auswirkung asymmetrischer Informationsverteilung auf die Eigenfinanzierung334.2.4Auswirkung asymmetrischer Informationsverteilung auf die Fremdfinanzierung344.2.4.1Zinspolitik als Instrument der Risikoreduktion354.2.4.2Kreditrationierung als Instrument der Risikoreduktion354.2.4.3Firmenalter und Kreditrationierung404.3Maßnahmen zur Verringerung der asymmetrischen Information444.3.1Stellung von […]

Bibliografische Angaben

Juli 1998, 80 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832409371

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema