Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Berufsdermatologie

Berufsdermatologie

Inhalt

Dieses Buch beschreibt alle relevanten Aspekte der Berufsdermatologie. Neben häufigen berufsbedingten entzündlichen Hauterkrankungen wird auch berufsbedingter Hautkrebs ausführlich erläutert. Anamnese, Diagnostik, Therapie und Prävention werden an vielen klinischen Fallbeispielen mit Abbildungen dargestellt. Zahlreiche Tipps, Warnhinweise und Exkurse machen das Buch für die Praxis unverzichtbar. Das Hautarztverfahren wird ausführlich erläutert und die Möglichkeiten der Prävention werden anhand konkreter Beispiele gezeigt. Das Buch orientiert sich am Curriculum der ABD-Zertifizierung/Zusatzbezeichnung "Berufsdermatologie" und enthält eine Einführung in die berufsdermatologische Begutachtung. Für Dermatologen in Klinik und Praxis, Gutachter, Arbeitsmediziner, Betriebsärzte, Gesundheitspädagogen, Präventionsdienste und Sachbearbeiter von Unfallversicherungsträgern.Aus dem Inhalt:
  • Berufsbedingte Hauterkrankungen: BK 5101
  • Berufsbedingter Hautkrebs: BK 5103
  • Hautarztverfahren
  • Hautarztbericht, Betriebsärztlicher Gefährdungsbericht Haut, Hautkrebsbericht, Nachsorgebericht
  • Schutzhandschuhe, Arbeitssicherheitsschuhe und weitere persönliche Schutzausrüstung
  • Hautschutzmittel, Hautpflege und Hautreinigung im Betrieb
  • Therapie im Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren
  • Abrechnung
  • Der Weg zum Gutachter
Die Herausgeber:Prof. Dr. Christoph Skudlik, Fachgebiet Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie; Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm), Universität Osnabrück; Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie (NIB)Prof. Dr. Michael Peter Schön, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsmedizin Göttingen; Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie (NIB)Prof. Dr. Swen Malte John, Fachgebiet Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie; Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm), Universität Osnabrück; Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie (NIB)

Bibliografische Angaben

August 2023, 490 Seiten, Deutsch
Springer
978-3-662-50517-5

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema